HepNet Study-House der Deutschen Leberstiftung
Im HepNet Study-House der Deutschen Leberstiftung werden Studien und Register zur Verbesserung der Therapie von Lebererkrankungen durchgeführt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen u. a. als Grundlage für die Etablierung von Standardtherapien bei Virushepatitiden.
„European HBV Registry"
Das Europäische Hepatitis B-Register ist 2021 unter Beteiligung des HepNet Study-House gestartet. Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und einem EU-Forschungsprojekt zu therapeutischen HBV Immunisierungen (TherVacB). Weitere Informationen sind unter www.thervacb.eu/de/ zu finden.
Akute HCV-V Studie
Die mittlerweile fünfte Studie zur akuten Hepatitis C wurde von 2019 bis 2021 durchgeführt. Insgesamt 20 Patienten mit akuter Hepatitis C wurden für 8 Wochen mit SOF/VEL behandelt. Die Ergebnisse der Studie wurden 2022 im Journal of Hepatology Reports veröffentlicht. Die gewonnenen Proben werden für weitere Analysen verwendet.
„Hepatitis Delta International Network“ (HDIN)
Im HepNet Study-House wird außerdem das weltweite Netzwerk „Hepatitis Delta International Network“ (HDIN) betreut. Das zugehörige internationale Register hat zwischen 2011 und 2022 klinische Daten von über 2.000 Patienten zusammengetragen. Im Jahr 2014 erhielt das Register den „EASL Registry Grant“. Im Jahr 2017 wurden die ersten Daten aus dem Projekt in Liver International publiziert. 2024 wurde eine Langzeitanalyse ebenfalls in Liver International veröffentlicht. Wissenschaftler aus dem HDIN Netzwerk tauschen sich zweimal im Jahr auf internationalen Netzwerktreffen über die neuesten Entwicklungen in der Forschung zu Hepatitis delta aus. Weitere Informationen sind unter www.hepatitis-delta.org zu finden.
BUL-STOP
Das HepNet Study-House beteiligt sich derzeit an einer Biomarker Studie (BUL-STOP) mit Hepatitis delta Patienten, die das seit 2020 zugelassene, im DZIF entwickelte Medikament Hepcludex® (Wirkstoff: Bulevirtid) erhalten. In Kooperation mit dem EU-geförderten Projekt D-SOLVE wird bei 20 Patienten die Medikation unter kontrollierten Bedingungen abgesetzt um Biomarker für ein sicheres Therapieende zu identifizieren. An der Studie nehmen vier Studienzentren in Deutschland aus dem DZIF Netzwerk und ein Studienzentrum in Italien teil.
Hep-Net International Delta Hepatitis Interventional Trial – HIDIT
Eine kontinuierliche Nachbeobachtung der eigenen Studienkohorten zur Hepatitis delta führte zur Veröffentlichung der Daten aus der 10-Jahres-Nachbeobachtung der ersten internationalen Studie zur Hepatitis delta (Hep-Net International Delta Hepatitis Interventional Trial – HIDIT-I) 2020 im Journal of Viral Hepatitis. Die 5-Jahres-Nachbeobachtung der zweiten internationalen Studie zur Hepatitis delta (Hep-Net International Delta Hepatitis Interventional Trial – HIDIT-II) wurde 2024 in Liver International veröffentlicht. Die Daten der Patienten zehn Jahre nach Therapieende wurden bereits erhoben, eine Publikation ist in Vorbereitung. Weitere Nachbeobachtungen beider Kohorten werden angestrebt.
Hepatitis E: SofE-Studie
Von 2017 bis 2019 wurde die SofE-Studie durchgeführt. In dieser Studie wurde die Behandlung einer chronischen Hepatitis E mit Sofosbuvir für 24 Wochen beobachtet. Zehn Patienten aus drei deutschen Zentren beteiligten sich an dieser Pilot-Studie. Die Ergebnisse wurden auf nationalen und internationalen Kongressen vorgestellt und 2020 im Journal of Hepatology veröffentlicht. Weitere Analysen mit Proben aus der Studie werden von verschiedenen Arbeitsgruppen durchgeführt und regelmäßig publiziert.
HEV-Register
Das Hepatitis E-Register wird derzeit als Kooperation zwischen dem HepNet Study-House der Deutschen Leberstiftung und mehreren großen deutschen Kliniken geplant. Ziel ist es, ein „Real-Life Abbild“ des klinischen Verlaufs der Infektionen mit dem Hepatitis E-Virus zu bekommen. Im Fokus steht dabei insbesondere die Charakterisierung klinischer Parameter, die mit dem Verlauf und Ausgang einer akuten, chronischen oder asymptomatischen HEV-Infektion assoziiert sind.
INFEKTA
Das „Register für infektiologische Komplikationen bei Leberzirrhose und Aszites (INFEKTA)“ wurde im Jahr 2016 gestartet und ist eine Kooperation der Deutschen Leberstiftung mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Ziel dieses Projektes ist die Identifikation von klinischen, immunologischen und mikrobiologischen Prognosefaktoren zur Verbesserung der individualisierten Behandlung von Patienten mit Leberzirrhose und Aszites.
Unterstützung
Das HepNet Study-House wird vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) unterstützt. Die Mitglieder der TTU (Thematic Translational Unit) Hepatitis des DZIF können dafür das HepNet Study-House als Plattform für klinische Studien zur Virushepatitis nutzen.
Die SofE-Studie und die akute HCV V-Studie werden von der Firma Gilead Sciences GmbH finanziell gefördert.
Weitere Informationen zu Projekten aus dem HepNet Study-House können Sie auf den Unterseiten hier einsehen.