Vernetzungs-Stipendium

Die Deutsche Leberstiftung fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Hepatologie durch die Vergabe von Vernetzungs-Stipendien.
Das Vernetzungs-Stipendium kann genutzt werden, um zeitlich begrenzte klinische oder grundlagenwissenschaftliche Projekte in anderen Forschungseinrichtungen durchzuführen. Es umfasst Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung.
Gefördert werden können bis zu sechs Monate, pro Stipendiat stehen maximal 7.500,- Euro zur Verfügung. Die Stipendien umfassen Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. Reine Ausbildungsvorhaben und Kongressreisen werden nicht gefördert.
Das Stipendium ist nicht übertragbar. Es muss vom Antragstellenden für das im Antrag genannte Projekt und den Aufenthalt in der genannten Forschungseinrichtung verwendet werden.
Ein Stipendium ist möglich, wenn sich mindestens eine der beiden beteiligten Forschungseinrichtungen in Deutschland befindet und die beiden beteiligten Forschungseinrichtungen an unterschiedlichen Institutionen angesiedelt sind.
Um das Vernetzungs-Stipendium können Sie sich bei der Deutschen Leberstiftung bewerben. Die Prüfung der Stipendiumsanträge erfolgt durch ein unabhängiges Gutachterkomitee. Dessen Mitglieder sind Prof. Dr. Maike Hofmann, Freiburg, Prof. Dr. Andreas E. Kremer, Zürich/CH und Prof. Dr. Anita Pathil-Warth, Frankfurt.
Die Stipendiaten werden auf dem 21. HepNet Symposium (27. und 28. Juni 2025) bekanntgegeben.
Bewerbungen sind bis zum 28. Februar 2025 möglich, hier finden Sie die Ausschreibung und das Antragsformular.
Die Zusendung des Antrags mit Anlagen (eine Datei im pdf-Format, max. 5 MB) kann per E-Mail an die Deutsche Leberstiftung, Bianka Wiebner, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover, stipendium@deutsche-leberstiftung.de erfolgen. Für die Einhaltung der Bewerbungsfrist gilt das Datum des E-Mail-Eingangs.