Aktuelle Pressemitteilungen
Unsere aktuellen Pressemeldungen finden Sie direkt auf dieser Seite. Wichtige Basisinformationen zum Thema Leber/Lebererkrankungen und zur Deutschen Leberstiftung bietet Ihnen unsere Pressemappe. Bildmaterial zum Download stellen wir Ihnen unter Pressebilder zur Verfügung. Alle Pressemitteilungen der Deutschen Leberstiftung finden Sie im Pressearchiv.
Journalisten bieten wir zudem einen medizinischen Presseservice und die Möglichkeit, sich in den Presseverteiler einzutragen.
Presseinformation
Hannover, 1. Februar 2023
Deutsche Leberstiftung zum Weltkrebstag: Prävention statt Intervention gilt auch bei Lebererkrankungen und Lebertumoren
Hannover, 1. Februar 2023 – Der Weltkrebstag wurde auf dem Weltgipfel gegen Krebs im Jahr 2000 in Paris ins Leben gerufen. Seit 2006 findet der globale Aktionstag – initiiert von der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderen Organisationen – jährlich am 4. Februar statt. Mit dem Motto „Versorgungslücken schließen“ werden am 4. Februar 2023 Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung und Erforschung von Krebserkrankungen weltweit in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Auch die Deutsche Leberstiftung beteiligt sich daran und stellt die Vermeidung und Bekämpfung von Lebertumoren in den Fokus.
Bei Lebertumoren wird zwischen primärem Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) und sekundärem Leberkrebs unterschieden. Primärer Leberzellkrebs entsteht, wenn der bösartige Tumor sich direkt aus den lebereigenen Zellen entwickelt. Das HCC tritt in den meisten Fällen nach einer langjährigen chronischen Lebererkrankung auf und gehört mittlerweile zu den fünfthäufigsten Karzinomen des Mannes. Etwa 80 bis 90 Prozent der HCC-Fälle entstehen auf Basis einer Leberzirrhose. Eine Besonderheit gilt bei chronischer Hepatitis B und Fettlebererkrankungen: Hier kann ein Leberzellkrebs bereits in einem früheren Stadium der Leberschädigung auftreten, bevor die Erkrankung zu einer Zirrhose führt. weiter
Presseinformation
Hannover, 30. Januar 2023
Freistellungs-Stipendium der Deutschen Leberstiftung vergeben
Hannover, 30. Januar 2023 – Um die Initiierung und Planung von klinischen Projekten oder klinischen Studien im Bereich der Hepatologie zu unterstützen, lobte die Deutsche Leberstiftung auch für das Jahr 2023 ein Freistellungs-Stipendium aus. Das Gutachterkomitee beschloss einstimmig die Förderung eines Projekts, das sich mit einer Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom (CCC, Cholangiozelluläres Karzinom) befasst.
Für die Verbesserung der Patientenversorgung ist die klinische Forschung besonders wichtig. Daher fördert die Deutsche Leberstiftung diesen Bereich durch das Freistellungs-Stipendium. Dieses Stipendium kann eingesetzt werden, um eine Freistellung von Ärzten von ihrer eigentlichen, klinischen Tätigkeit für die Projekt- bzw. Studienplanung zu finanzieren. Das Stipendium umfasst die Übernahme von Personalkosten eines Arztes für bis zu drei Monate (bis 20.000,- Euro). weiter
Presseinformation
Hannover, 29. Dezember 2022
Deutsche Leberstiftung zum Jahreswechsel: So wird 2023 zum Jahr der Lebergesundheit
Hannover, 29. Dezember 2022 – Bereits jetzt wird das Leben in Deutschland nur noch durch sehr wenige Corona-Maßnahmen bestimmt. Und anscheinend wird es auch über den Jahreswechsel hinaus keine Einschränkungen wie beispielsweise die Schließung von Sportstätten oder Fitness-Studios geben. Somit gibt es keine Ausrede mehr, warum im neuen Jahr ausreichende Bewegung und sportliche Betätigung – neben der Ernährung wichtige Faktoren für die Gesundheit – zu kurz kommen sollten. Anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels und der aktuellen Ergebnisse des globalen Statusberichtes zur körperlichen Aktivität der Weltgesundheitsorganisation (WHO), bei dem Deutschland überdurchschnittlich schlecht abschneidet, ruft die Deutsche Leberstiftung dazu auf, das Jahr 2023 mit mehr Bewegung und gesunder Ernährung zu einem Jahr der Lebergesundheit zu machen.
Beim globalen WHO-Statusbericht zur körperlichen Aktivität belegen die im Oktober 2022 veröffentlichten Ergebnisse, dass Millionen Menschen weltweit sich nicht genug bewegen und dass daraus dramatische Folgen resultieren: Im Zeitraum von 2020 bis 2030 könnten fast 500 Millionen Menschen weltweit mangels Bewegung unter anderem an Herzkrankheiten, Fettleibigkeit, Diabetes, Depressionen und Demenz erkranken. Die Kosten für die Behandlung dieser 500 Millionen Menschen könnten laut WHO insgesamt 27,5 Milliarden Euro betragen – ein Betrag, der besser für die Prävention eingesetzt werden sollte. weiter
Presseinformation
Hannover, 21. November 2022
Deutsche Leberstiftung rät für die Advents- und Weihnachtszeit zur Abkehr von „The same procedure as every year“
Hannover, 21. November 2022 – Dass die Advents- und Weihnachtszeit häufig mit Stress verbunden ist und negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit haben kann, wissen mittlerweile viele Menschen. Nicht immer stehen Ruhe und Besinnlichkeit im Fokus der Vorweihnachtszeit und der Festtage. Doch oftmals sind Advent und Weihnachten nicht nur für die Psyche problematisch: Auch die Leber leidet durch den Verzehr von zu viel Süßem, Fettem und Alkoholischem – bei gleichzeitigem Bewegungsmangel. Anlässlich der bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit rät die Deutsche Leberstiftung zur Abkehr von „The same procedure as every year“ auch beim Essen, Naschen und Trinken.
Bereits am 3. November startete der erste Weihnachtsmarkt in Deutschland. Und spätestens zum ersten Advent am letzten Novemberwochenende werden auch alle weiteren Weihnachtsmärkte in Deutschlands Städten und Dörfern mit Glühwein, Bratwurst und Zuckerwatte zu einem Besuch einladen. Mit dem Martinstag am 11. November startete in Deutschland traditionell die „Gänsebraten-Saison“: Laut einer aktuellen Meldung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im Jahr 2021 rund 18.200 Tonnen importiertes und knapp 2.600 Tonnen in Deutschland produziertes Gänsefleisch verzehrt. In den Supermärkten liegen Weihnachtssüßigkeiten teilweise schon ab Ende August in den Regalen – und werden auch so früh von den Kunden gekauft. Das Fest der Liebe wird immer mehr zum Fest des Essens. weiter
Presseinformation
Hannover, 14. November 2022
23. Deutscher Lebertag: „total zentral: die Leber!“
Hannover, 14. November 2022 – Es gibt Annahmen, die auf Fehlinformationen und Halbwahrheiten beruhen und trotzdem in den Köpfen der Menschen einen festen Platz haben. Ein Beispiel dafür sind Lebererkrankungen: Noch immer denken viele Menschen bei diesem Thema nur an Alkohol – obwohl häufig andere Risikofaktoren zu Lebererkrankungen führen. Anlässlich des 23. Deutschen Lebertages am 20. November 2022, der das Motto „total zentral: die Leber!“ trägt, informiert die Deutsche Leberstiftung über die Bedeutung der Leber und Möglichkeiten, sie gesund zu halten.
Die Leber übernimmt als zentrales Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers zahlreiche Funktionen. Sie ist wichtig für den Energiestoffwechsel, den sie mit der Produktion wesentlicher Enzyme reguliert. Zu den Aufgaben der Leber gehören auch die Entgiftung des Körpers, die Speicherung von Energiereserven und Vitaminen sowie die Produktion von Bluteiweißen, Gallenflüssigkeit, Abwehrstoffen und Ausgangsprodukten für die Hormonproduktion. Eine funktionsfähige Leber ist essenziell für unsere Gesundheit und sie kann sich in der Regel von Schäden gut erholen, wenn die Ursache rechtzeitig entdeckt und behoben wird. Doch die Leber ist ein schmerzunempfindliches Organ, deswegen verlaufen Erkrankungen der Leber häufig über einen langen Zeitraum unbemerkt. weiter
Presseinformation
Hannover, 17. Oktober 2022
Deutsche Leberstiftung schreibt Publikationspreis in der Hepatologie aus
Hannover, 17. Oktober 2022 – Mit ihrem „Preis der Deutschen Leberstiftung“ zeichnet die Stiftung einmal jährlich eine herausragende, wegweisende Veröffentlichung im Bereich der Hepatologie aus.
Die hepatologische Publikation kann aus der klinischen Forschung, der Grundlagenforschung oder der Pharmakologie stammen. Sie muss in Deutschland erstellt worden sein. Die Arbeit (Vollpublikation oder Abstract) muss zwischen dem 1. März 2022 und dem 1. März 2023 publiziert (print oder online) oder zur Publikation angenommen worden sein. Es ist für einen Erstautor oder mehrere gleichberechtigte Erstautoren möglich, sich mit einer Arbeit um den Preis zu bewerben, soweit sie die Voraussetzungen erfüllt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass Dritte eine entsprechende Arbeit für die Auszeichnung vorschlagen. weiter
Presseinformation
Hannover, 13. September 2022
Weltkindertag: Deutsche Leberstiftung warnt vor Lebererkrankungen bei Kindern als Folge der Corona-Pandemie
Hannover, 13. September 2022 – Das Motto des diesjährigen Weltkindertages am 20. September lautet „Gemeinsam für Kinderrechte“. Mit diesem Appell fordern UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk, die Rechte von Kindern konsequenter umzusetzen. Die Deutsche Leberstiftung nimmt den Weltkindertag und die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Anlass, auf das Recht auf Gesundheit der Kinder hinzuweisen. Jedes dritte Kind in der Altersgruppe der Zehn- bis Zwölfjährigen ist während der Corona-Pandemie dicker geworden. Die Deutsche Leberstiftung warnt vor möglichen Folgeerkrankungen wie beispielsweise nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) und fordert Gegenmaßnahmen.
Bereits vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie waren 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland von Übergewicht betroffen – sechs Prozent sogar von Adipositas, also starkem Übergewicht. Die im Mai 2022 vorgestellten Ergebnisse einer repräsentativen Eltern-Umfrage der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und des Else Kröner-Fresenius-Zentrums (EKFZ) für Ernährungsmedizin zeigen, dass die Corona-Pandemie in Deutschland massive Auswirkungen auf die Kindergesundheit hat: Seit Beginn der Corona-Pandemie ist jedes sechste Kind dicker geworden, etwa die Hälfte bewegt sich weniger als vor der Pandemie und bei circa 25 Prozent der Kinder ist ein gesteigerter Verzehr von Süßwaren zu verzeichnen. Die Umfrage-Ergebnisse zeigen auch, dass es gravierende Unterschiede bei den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten gibt und dass die Pandemie die gesundheitliche Ungleichheit weiter verschärft hat: Im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen aus einkommensstarken Familien sind doppelt so viele Kinder und Jugendliche, die aus einkommensschwachen Familien stammen, von einer Gewichtszunahme betroffen. weiter
Presseinformation
Hannover, 9. September 2022
Neuerscheinung: Das große Kochbuch für eine lebergesunde Ernährung der Deutschen Leberstiftung
Hannover, 1. September 2022 – Lebererkrankungen, vor allem die Fettlebererkrankung, treten immer häufiger auf – doch sie können durch entsprechende Ernährung positiv beeinflusst werden. Für die Betroffenen ist daher eine gesunde und der Situation angepassten Ernährung enorm wichtig. Diese kann den Gesundheitszustand der Betroffenen entscheidend verbessern; bei den Fettlebererkrankungen sogar zur Heilung beitragen. Leider fehlt es für eine lebergesunde Ernährung oft an praktischer Hilfe. Aus diesem Grund gibt die Deutsche Leberstiftung „Das große Kochbuch für die Leber“ heraus, das am 15. September 2022 erscheint.
Das Kochbuch richtet sich an alle, die sich für eine lebergesunde Ernährung interessieren. Insbesondere Menschen mit Fettleber(erkrankung), Leberzirrhose, Hämochromatose, Morbus Wilson oder nach einer Lebertransplantation finden wichtige Informationen und zahlreiche Rezepte für eine bedarfsgerechte Ernährung. Entstanden ist es in der Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams, dem unter anderem Diätassistenten, Ernährungsfachkräfte und Ärzte angehörten. weiter
Presseinformation
Hannover, 1. September 2022
Unachtsamkeit kann tödlich enden: Deutsche Leberstiftung warnt vor Leberversagen durch Giftpilze
Hannover, 1. September 2022 – Der Fliegenpilz ist von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) zum „Pilz des Jahres 2022“ bestimmt worden. Der auffällige und fotogene Pilz ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen als Giftpilz und Glücksbringer bekannt. Doch nicht alle Giftpilze sind so markant und einfach erkennbar. Immer wieder landen hochgiftige Pilze im Sammelkörbchen und dann in der Pfanne – der Verzehr kann lebensgefährliche Vergiftungen verursachen und beispielsweise ein Leber- und Nierenversagen bewirken. Anlässlich der beginnenden Pilzsaison, die mit dem September startet, warnt die Deutsche Leberstiftung vor tödlichem Irrtum beim Sammeln und Verzehr von Pilzen.
In Mitteleuropa gibt es nach Angaben der DGfM über 10.000 Großpilze. Circa 200 Pilzarten sind essbar und etwa 150 Arten zählen zu den Giftpilzen, von denen etwa zehn bei Verzehr tödlich sein können. Durch den Klimawandel mit wärmeren und trockenen Sommern breiten sich laut Pilzexperten in Deutschland neue Pilzarten aus, die bislang nicht heimisch waren – darunter auch gefährliche, kaum bekannte Giftpilze. weiter
Presseinformation
Hannover, 18. August 2022
Hepatologische Forschungsvernetzung: Stipendien der Deutschen Leberstiftung ausgeschrieben
Hannover, 18. August 2022 – Die Deutsche Leberstiftung fördert mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den Austausch von klinischen Forschern und Grundlagenwissenschaftlern im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Die Deutsche Leberstiftung vergibt auch 2022/2023 Stipendien für den wissenschaftlichen Austausch zwischen hepatologischen Forschungseinrichtungen. Das Vernetzungs-Stipendium kann von den Antragstellern genutzt werden, um ein zeitlich begrenztes klinisches oder grundlagenwissenschaftliches Projekt in anderen Forschungseinrichtungen durchzuführen. Es umfasst die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. weiter
Presseinformation
Hannover, 21. Juli 2022
„Hepatitis kann nicht warten!“: Deutsche Leberstiftung unterstützt Welt-Hepatitis-Tag
Hannover, 21. Juli 2022 – Unter dem Motto „Hep can’t wait“ (Hepatitis kann nicht warten) findet am 28. Juli 2022 der von der World Hepatitis Alliance (WHA) global ausgerichtete Welt-Hepatitis-Tag als offizieller Gesundheitstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) statt. Menschen auf der ganzen Welt werden dazu aufgerufen, aktiv zu werden und das Bewusstsein für Hepatitis-Virusinfektionen zu schärfen. Der engagierte Kampf gegen Virushepatitis, eine durch Viren verursachte Leberentzündung, ist eines der etablierten Aktionsfelder der Deutschen Leberstiftung. Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages betont die Stiftung den akuten Handlungsbedarf und die Bedeutung von Tests und Therapien.
Abhängig vom Virustyp unterscheidet man derzeit Hepatitis A, B, C, D und E. Hepatitis-Viren rufen unterschiedlich schwere Leberentzündungen hervor, die spontan ausheilen oder wie bei den Hepatitiden B, C, D und E chronische Verläufe nehmen können. In diesen Fällen besteht die Gefahr weiterer schwerer Folge-Erkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberzellkrebs. weiter
Presseinformation
Hannover, 11. Juli 2022
Endlich wieder reisen – Deutsche Leberstiftung empfiehlt Impfschutz auch für die Leber
Hannover, 11. Juli 2022 – Die Deutschen haben ihre Reiselust wiederentdeckt: Nach aktuellen Angaben der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) hat der Wegfall der meisten coronabedingten Reiseauflagen dazu geführt, dass die Deutschen in diesem Jahr gute Chancen haben, wieder Reiseweltmeister zu werden. Die Reisebranche rechnet mit 60 bis 70 Millionen Urlaubsreisen, das sind fast so viele wie vor der Pandemie im Rekordjahr 2019. Für die Deutsche Leberstiftung ein Anlass, daran zu erinnern, dass zusätzlich zum Corona-Impfschutz auch ein Impfschutz gegen andere Infektionskrankheiten wichtig ist.
Durch die Pandemie und die auf das Coronavirus SARS-CoV-2 fokussierte Berichterstattung ist in den Hintergrund gerückt, dass es neben COVID-19 noch andere Infektionskrankheiten gibt. Speziell in einigen beliebten Urlaubsländern gibt es Gesundheitsrisiken durch Virusinfektionen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts (RKI) empfiehlt in ihrem aktuellen Epidemiologischen Bulletin verschiedene Impfungen für Reisende. Dazu zählt auch die Impfung gegen das Hepatitis A-Virus (HAV), das eine Virusinfektion der Leber, die Hepatitis A, hervorrufen kann. „Über die Hälfte aller neu diagnostizierten Hepatitis A-Virusinfektionen in Deutschland sind ein ungewolltes Reisesouvenir", sagt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung und ergänzt: „Die Hepatitis A wird als ‘Reisehepatitis‘ bezeichnet. Sie tritt häufig in beliebten Urlaubsländern mit geringen Hygienestandards auf wie beispielsweise im Mittelmeerraum, Südostasien, Afrika, Mittel- und Südamerika sowie dem Vorderen Orient. Die Infektion mit dem Hepatitis A-Virus kann eine akute Leberentzündung hervorrufen, die allerdings nur in äußerst seltenen Fällen zu einem akuten Leberversagen führen kann. Dies wird dann oft bei älteren Menschen beobachtet. Einen wirksamen Schutz gegen Hepatitis A-Virusinfektionen bietet nur die Impfung.“ weiter
Presseinformation
Hannover, 21. Juni 2022
Deutsche Leberstiftung fördert mit zwei Stipendien die Forschungsvernetzung in der Hepatologie
Hannover, 21. Juni 2022 – Die Deutsche Leberstiftung unterstützt mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den wissenschaftlichen hepatologischen Austausch zwischen Forschenden sowie zwischen Forschungseinrichtungen. In diesem Jahr werden zwei Projekte gefördert, die sich mit der Hepatitis B befassen.
Das Vernetzungs-Stipendium der Stiftung kann für die Durchführung eines zeitlich begrenzten klinischen oder grundlagenwissenschaftlichen Projektes in einer anderen als der eigenen Forschungseinrichtung genutzt werden. Es umfasst die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. weiter
Presseinformation
Hannover, 20. Juni 2022
Die Deutsche Leberstiftung zeichnet Publikation zu Fettlebererkrankungen aus
Hannover, 20. Juni 2022 – In diesem Jahr geht der Preis der Deutschen Leberstiftung für eine herausragende Publikation an eine Arbeit, die sich mit den Mechanismen beschäftigt, die das Fortschreiten der nicht-alkoholischen Fettleberhepatitis (NASH) beeinflussen.
Die Deutsche Leberstiftung lobte auch im Jahr 2022 den Preis für eine herausragende Publikation im Bereich der Hepatologie aus und erhielt zahlreiche exzellente Bewerbungen und Vorschläge für die mit dem Preis auszuzeichnende Publikation. Der Preis wurde von einem Gutachterkomitee vergeben, dem Prof. Dr. Maura Dandri-Petersen aus Hamburg, Prof. Dr. Christian Strassburg aus Bonn und Prof. Dr. Frank Tacke aus Berlin angehören. weiter
Presseinformation
Hannover, 8. Juni 2022
Deutsche Leberstiftung zum „International NASH Day“: Erkrankung der Leber mit endemischen Ausmaßen
Hannover, 8. Juni 2022 – Der Internationale NASH-Tag („International NASH Day“, kurz IND) findet am 9. Juni 2022 zum fünften Mal statt. Das Global Liver Institute (GLI) hat sich zum Ziel gesetzt, mit der weltweiten Aufklärungs- und Handlungsinitiative auf die steigenden Zahlen der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und ihrer fortgeschrittenen Stufe, der nicht-alkoholischen Fettleberentzündung (NASH), aufmerksam zu machen. Laut GLI sind von NASH mehr als 115 Millionen Menschen auf der ganzen Welt betroffen. Experten gehen davon aus, dass sich die Zahl bis 2030 verdoppeln wird und sprechen von einer versteckten Epidemie. Auch in Deutschland erkranken immer mehr Erwachsene und Kinder. Der Kampf gegen NAFLD und NASH zählt zu den etablierten Aktionsfeldern der Deutschen Leberstiftung. Daher unterstützt sie den IND.
„Mittlerweile ist die NAFLD die häufigste Lebererkrankung deutschlandweit. Während die einfache Verfettung, also eine Non Alcoholic Fatty Liver, kurz NAFL, noch relativ harmlos ist, liegen bei einer NASH entzündliche Veränderungen der Leberzellen und beginnende Ablagerungen von narbigen Fasern vor. Durch Laborwerte, bildgebende Verfahren wie Ultraschall und eventuell eine Leberprobe können Leberspezialisten diese Stadien unterscheiden“, erläutert Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, und ergänzt: „Während sich bei den meisten Lebererkrankungen ein Leberzellkrebs aus der Leberzirrhose entwickelt, muss dies bei der Fettleber nicht der Fall sein. Bei fast 50 Prozent der fettleberbedingten Krebsfälle litten die Patienten vorher offensichtlich nicht an einer Leberzirrhose, sondern lediglich an einer NASH, also einer entzündeten Fettleber.“ Die Ursache für eine NAFLD ist in den meisten Fällen starkes Übergewicht, das durch die westlichen Ernährungsgewohnheiten mit zu viel Fett, Kohlenhydraten und Fructose entsteht. Der häufige Verzehr von Fertigprodukten in Kombination mit wenig Bewegung ist schon fast eine „Garantie“ für die Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettleber. Darüber hinaus begünstigen sich eine Fettleber und ein Diabetes mellitus (Blutzuckerkrankheit) gegenseitig. Bei Vorliegen beider Erkrankungen steigt das Risiko unter anderem für kardiovaskuläre Erkrankungen und Tumorerkrankungen nochmals sehr stark an. weiter
Presseinformation
Hannover, 31. Mai 2022
Deutsche Leberstiftung zum Tag der Organspende: Leberzirrhose ist häufigster Grund für eine Lebertransplantation
Hannover, 31. Mai 2022 – Nach zwei Jahren, in denen zum Tag der Organspende virtuelle Veranstaltungen stattfanden, wird 2022 auf das lebenswichtige Thema wieder mit einer Präsenzveranstaltung hingewiesen. Am 4. Juni 2022 sollen in der diesjährigen Partnerstadt Mainz mit der Aufforderung „Zeit, Zeichen zu setzen“ Menschen motiviert werden, eine individuelle Entscheidung zur Organspende zu treffen.
Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers, das zahlreiche lebenswichtige Aufgaben erfüllt. Wenn die Leber versagt, ist die Lebertransplantation bis heute die einzige Therapiemöglichkeit. weiter
Presseinformation
Hannover, 23. Mai 2022
Förderung der Deutschen Leberstiftung für klinische Projekte und Studien ausgeschrieben
Hannover, 23. Mai 2022 – Die Deutsche Leberstiftung fördert mit ihrem Freistellungs-Stipendium auch in diesem Jahr klinische Studien oder klinische Projekte im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen um dieses Stipendium sind bis zum 1. Oktober 2022 möglich.
Um die Initiierung und Planung von hepatologischen klinischen Studien und Projekten zu fördern, schreibt die Deutsche Leberstiftung auch in diesem Jahr ein Freistellungs-Stipendium aus. Das Stipendium bietet eine Unterstützung für die Planung oder Vorbereitung von Investigator Initiated Trials, Analysepläne von Kohortenstudien oder ähnlichem. weiter
Presseinformation
Hannover, 12. Mai 2022
Die Deutsche Lebertagung: Vernetzung und Vorträge auf dem 18. HepNet Symposium
Hannover, 12. Mai 2022 – Die Deutsche Leberstiftung präsentiert am 17. und 18. Juni 2022 auf dem 18. HepNet Symposium in Hannover mit kompetenten Referenten eine große Bandbreite an aktuellen und relevanten Themen der Hepatologie. Dabei werden sowohl klinische als auch grundlagenwissenschaftliche Fragestellungen behandelt. Neben den Vorträgen bietet das HepNet Symposium viele Möglichkeiten zu Diskussionen und wissenschaftlichem Austausch mit ausgewiesenen Experten. Akkreditiert wurde die Veranstaltung von der Ärztekammer Niedersachsen.
In der ersten Sitzung geht es um aktuelle Entwicklungen bei den seltenen Lebererkrankungen, die mit zahlreichen Fallbeispielen auf den Punkt gebracht werden. Themen sind seltene Lebererkrankungen im Kindesalter, Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC), Autoimmunhepatitis (AIH), Alpha-1-Antitrypsin-Mangel und Morbus Wilson. weiter
Presseinformation
Hannover, 4. April 2022
Deutsche Leberstiftung zum Weltgesundheitstag: Bewegung ist gut für die Leber und für das Klima
Hannover, 4. April 2022 – Mit dem Weltgesundheitstag stellt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich am 7. April ein globales Gesundheitsproblem in den Fokus der Öffentlichkeit. Mit dem diesjährigen Motto „Our planet, our health“ werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit thematisiert. Anlässlich des diesjährigen Aktionstages weist die Deutsche Leberstiftung auf das große Gesundheitsproblem der nicht-alkoholischen Fettleber bei Kindern und Erwachsenen hin. Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) sind häufig durch mehr Bewegung vermeidbar – was in vielen Fällen auch einen positiven Effekt auf die Umwelt hat. Somit kann Gesundheitsschutz auch Klimaschutz bewirken.
„Die Zahl an übergewichtigen und fettleibigen (adipösen) Erwachsenen und Kindern steigt. Übergewicht und Adipositas begünstigen die Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL), die das Risiko für weitere schwere Lebererkrankungen und Leberzellkrebs erhöhen kann“, erläutert Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, und ergänzt: „Zwar steigt die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas mit dem Alter an, doch eine aktuelle Studie belegt, dass die Gewichtsprobleme bei den meisten Betroffenen schon im frühen Erwachsenenalter beginnen. Übergewicht, das in der Kindheit entwickelt wurde, wird meistens ein Leben lang beibehalten und häufig vergrößert. Deswegen ist es von großer Bedeutung, dass Gesundheitsförderung und Vorbeugung so früh wie möglich im Leben ansetzen und die Kinder und Jugendlichen in ihren Lebenswelten erreichen. Es ist eine dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe, deren Wichtigkeit durch die Corona-Pandemie verdeutlicht wurde. In vielen Staaten weltweit – auch in Deutschland – in denen Gesundheitsprävention vernachlässigt wurde und die Risikofaktoren Übergewicht und Fettleibigkeit stark verbreitet sind, starben und sterben besonders viele Menschen.“ weiter
Presseinformation
Hannover, 2. März 2022
Deutsche Leberstiftung warnt zum Tag der gesunden Ernährung: Fettlebererkrankungen nehmen immer weiter zu
Hannover, 2. März 2022 – Der Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED) veranstaltet am 7. März 2022 den „Tag der gesunden Ernährung“ zum 25. Mal. Mit dem Thema „Ernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ verfolgt auch der diesjährige Aktionstag das Ziel, auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung aufmerksam zu machen. Zwischen dem Herz-Kreislauf-System und der Leber bestehen enge Wechselwirkungen – auch Erkrankungen können schwerwiegende gegenseitige Auswirkungen zur Folge haben. Aus diesem Grund nimmt die Deutsche Leberstiftung den „Tag der gesunden Ernährung“ zum Anlass, auf das immer weiter zunehmende Problem der Fettlebererkrankungen hinzuweisen und die Risikofaktoren zu benennen.
Dass die moderne Lebensweise mit zu reichlichem Essen und zu wenig Bewegung nicht nur positive Auswirkungen auf das Leben und die Leber der Menschen hat, zeigen die sogenannten Zivilisationskrankheiten wie das „Metabolische Syndrom“. Manche Experten schätzen, dass in Deutschland über 30 Prozent an einem „Metabolischen Syndrom“ leiden, zu dem Störungen des Stoffwechsels im Rahmen der Zuckerkrankheit (Typ-2-Diabetes) sowie Übergewicht gehören und das häufig zur Einlagerung von Fett in der Leber führt. Auch Fettlebererkrankungen werden von Experten als Zivilisationskrankheit eingestuft und gelten als eine Herausforderung für das Gesundheitswesen in Deutschland. weiter
Presseinformation
Hannover, 16. Februar 2022
Strategietreffen Virushepatitis 2022: Aktuelles Positionspapier im Kampf gegen Hepatitis B und C: Drogenabhängige und obdachlose Menschen gezielt ansprechen
Hannover, 16. Februar 2022 – Gegen Hepatitis C gibt es hochwirksame Therapien – nun soll es mit Aufklärung, Prävention, Früherkennung und der gezielten Ansprache besonders gefährdeter Gruppen auch gelingen, sie zu den Betroffenen zu bringen und die Virushepatitis bis 2030 in Deutschland zu eliminieren. Auf entsprechende Maßnahmen haben sich Experten aus Medizin, Wissenschaft, Politik und Versorgungspraxis am letzten Mittwoch im Rahmen des 'Strategietreffens Virushepatitis' verständigt. Auf der virtuellen Veranstaltung, die die Deutsche Leberstiftung in Kooperation mit der Hepatitis B & C Public Policy Association durchführte, wurden zunächst der Stand der Virushepatitisbekämpfung in Deutschland analysiert sowie Hürden benannt, die eine erfolgreiche Prävention und Therapie derzeit noch erschweren. Im breiten Konsens wurde dann ein Positionspapier verabschiedet, das die Elimination der tückischen Erkrankungen vorantreiben soll.
Chronische Virushepatitiden sind ein weltweites Problem: Schätzungen gehen davon aus, dass rund 240 Millionen Menschen mit dem Hepatitis B-Virus (HBV) infiziert sind und über 70 Millionen mit dem Hepatitis C-Virus (HCV). Jedes Jahr sterben mehr als eine Million Menschen an den Folgen – die Virushepatitis ist damit eine der tödlichsten Infektionskrankheiten überhaupt. Bereits vor sechs Jahren hat die WHO daher das Ziel ausgerufen, die Virushepatitis bis zum Jahr 2030 weltweit zu eliminieren. „Wir haben hierfür exzellente medizinische Mittel“, sagt Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, Co-Direktor der europäischen Hepatitis B & C Public Policy Association (HepBCPPA) und Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Mithilfe neuer antiviraler Therapien lasse sich die Infektion nahezu nebenwirkungsfrei beherrschen, im Falle der HCV-Infektion sei binnen weniger Wochen sogar eine vollständige Heilung möglich. Gegen die Hepatitis B stehe zudem eine wirksame Impfung zur Verfügung. „Nun ist es eine ethische Frage, die Therapie auch zu den Menschen zu bringen“, so Wedemeyer, der das von der Deutschen Leberstiftung und der HepBCPPA organisierte Strategietreffen leitete. weiter
Presseinformation
Hannover, 31. Januar 2022
Deutsche Leberstiftung vergibt Freistellungs-Stipendium für klinisches hepatologisches Projekt
Hannover, 31. Januar 2022 – Mit ihrem Freistellungs-Stipendium fördert die Deutsche Leberstiftung die Initiierung und Planung von klinischen Projekten oder klinischen Studien im Bereich der Hepatologie. Für das Jahr 2022 beschloss das Gutachterkomitee die Förderung eines klinischen Projektes, das sich mit einer seltenen Lebererkrankung, dem Alpha-1-Antytrypsin-Mangel, beschäftigt.
Die Deutsche Leberstiftung setzt sich stark für die Verbesserung der Patienten-Versorgung im Bereich der Lebererkrankungen ein. Dafür hat besonders die klinische Forschung eine hohe Bedeutung. Daher fördert die Stiftung seit einigen Jahren klinische Projekte oder klinische Studien durch die Vergabe des Freistellungs-Stipendiums, das eingesetzt werden kann, um eine Freistellung von Ärzten für die Projekt- bzw. Studienplanung zu finanzieren. Es umfasst die Übernahme von Personalkosten für bis zu drei Monaten (maximal 20.000,- Euro). weiter
Presseinformation
Hannover, 24. Januar 2022
Strategietreffen Virushepatitis: Wie lässt sich Hepatitis in Deutschland bis 2030 ausrotten? Experten diskutieren beim Hepatitis Summit 2022 über Maßnahmen
Hannover, 24. Januar 2022 – Chronische Virusinfektionen der Leber mit ihren Varianten C (HCV) und B (HBV) sind nach wie vor weltweit verbreitet: rund 240 Millionen Menschen sind chronisch mit HBV infiziert, etwa 71 Millionen mit HCV. Jedes Jahr sterben mehr als eine Million Menschen an einer Virushepatitis. In Deutschland gehen Experten von mehreren Hunderttausend infizierten Menschen aus . Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bereits 2016 beschlossen, die globale Elimination der HBV und HCV bis 2030 voranzutreiben. Während viele europäische Länder „on track“ sind, hinkt Deutschland leider hinterher. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medizin und Politik diskutiert die Leberstiftung im Rahmen eines Strategietreffens am 9. Februar 2022, welche Maßnahmen es braucht, um das WHO-Ziel in Deutschland zu erreichen.
Hepatitis C war bis vor Kurzem einer der häufigsten Gründe für eine Lebertransplantation. Denn unbehandelt kann sie zu Leberzirrhose und Leberzellkrebs führen. Heute können Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatitis C (HCV) mit direkt wirkenden antiviralen Substanzen (DAAs) effektiv behandelt und in kurzer Zeit, nahezu ohne Nebenwirkungen, sogar geheilt werden. Auch die Hepatitis B (HBV) ist mit den derzeit zugelassenen Medikamenten und Impfstoffen sehr gut kontrollierbar. „Das Instrumentarium für die von der WHO angestrebte Ausrottung dieser Krankheit steht also zur Verfügung. Jetzt braucht es konkrete Maßnahmen und eine Strategie, wie wir dieses Ziel in Deutschland auch wirklich erreichen“, sagt Professor Dr. med. Heiner Wedemeyer, Co-Direktor der europäischen Hepatitis B & C Public Policy Association sowie Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover MHH. weiter
Presseinformation
Hannover, 27. Dezember 2021
Deutsche Leberstiftung zum Jahreswechsel: Wie kleine Änderungen im Alltag die Lebergesundheit verbessern
Hannover, 27. Dezember 2021 – Offensichtlich wünschen sich viele Menschen Veränderungen in ihrem Leben und sind auf der Suche nach effektiven Strategien für die Änderungen von Gewohnheiten: Auf Platz eins der Spiegel-Bestsellerliste aus dem Bereich „Leben und Gesundheit“ steht ein Ratgeber, der Tipps gibt, wie mit minimalen Veränderungen eine maximale Wirkung erreicht werden kann. Auch bei aktuellen Umfragen zu guten Vorsätzen für das Jahr 2022 stehen gesündere Ernährung und mehr Sport ganz oben auf den Ranglisten. Die Deutsche Leberstiftung möchte die Menschen mit Tipps dabei unterstützen, im neuen Jahr „beweglicher“ und ernährungsbewusster zu leben und damit auch die Lebergesundheit zu bewahren.
Manche Experten sprechen bereits vom „Megatrend Gesundheit“ im Jahr 2022, der durch die Corona-Pandemie entstanden ist. Tatsächlich sind seit fast zwei Jahren Themen wie starkes Immunsystem, gefährliches Übergewicht und gesunde vitaminreiche Ernährung in Medien und privatem Austausch sehr dominant. Dass ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung für zahlreiche Erkrankungen, auch der Leber, verantwortlich sind, thematisiert die Deutsche Leberstiftung schon seit vielen Jahren. Der sogenannte westliche Lebensstil kann für die Gesundheit unseres Körpers sehr schädlich sein: Hochkalorisches Essen und Trinken sowie viel zu wenig Bewegung fördern die Entstehung schwerwiegender Erkrankungen wie der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) – bei Erwachsenen und Kindern. Obwohl eine Fettlebererkrankung sehr oft die Folge einer anderen Stoffwechselerkrankung sein kann, bekommen Krankheiten wie Adipositas, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Und weil sich Symptome einer NAFLD meistens erst in einem fortgeschrittenen Stadium bemerkbar machen, bleibt sie oftmals lange unerkannt. Das hat zur Folge, dass eine im Anfangsstadium noch relativ ungefährliche nicht-alkoholische Fettleber (NAFL) sich entzünden kann, sodass eine nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (Steatohepatitis, NASH) entsteht. Aus der Fettleberhepatitis kann sich eine Leberfibrose (Bindegewebsvermehrung) und im weiteren Verlauf eine Leberzirrhose (Vernarbung der Leber) entwickeln. Auch Leberzellkrebs zählt zu den möglichen Folgeerkrankungen einer entzündeten Fettleber. weiter
Ältere Pressemitteilungen finden Sie in unserem Pressearchiv.