Aktuelle Pressemitteilungen
Unsere aktuellen Pressemeldungen finden Sie direkt auf dieser Seite. Wichtige Basisinformationen zum Thema Leber/Lebererkrankungen und zur Deutschen Leberstiftung bietet Ihnen unsere Pressemappe. Bildmaterial zum Download stellen wir Ihnen unter Pressebilder zur Verfügung. Alle Pressemitteilungen der Deutschen Leberstiftung finden Sie im Pressearchiv.
Journalisten bieten wir zudem einen medizinischen Presseservice und die Möglichkeit, sich in den Presseverteiler einzutragen.
Presseinformation
Hannover, 13. September 2023
Deutsche Leberstiftung zum Weltkindertag: „Jedes Kind braucht eine lebergesunde Zukunft!“
Hannover, 13. September 2023 - Zum Weltkindertag am 20. September 2023 fordern das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland mit dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Am Aktionstag werden bundesweit zahlreiche Initiativen mit lokalen Demonstrationen, Festen und anderen Veranstaltungen auf die Situation der Kinder und ihre Zukunft aufmerksam machen. Die Deutsche Leberstiftung nimmt den Weltkindertag zum Anlass, auf die immer größer werdende Zahl übergewichtiger oder fettleibiger (adipöser) Kinder in Deutschland und das damit verbundene Zukunftsproblem nicht-alkoholische Fettlebererkrankung aufmerksam zu machen.
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD oder auch MASLD – Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease, also Stoffwechselstörung-assoziierte steatotische Lebererkrankung) ist eine weit verbreitete, aber oft unterschätzte Erkrankung, die durch eine Anhäufung von Fett in den Leberzellen verursacht wird. Risikofaktoren wie eine ungesunde, einseitige Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht begünstigen die Entstehung dieser Erkrankung auch bei Kindern. Alarmierend ist, dass sich die NAFLD/MASLD zu einer der häufigsten Lebererkrankungen bei Kindern und Jugendlichen entwickelt hat, was langfristig zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen kann. weiter
Presseinformation
Hannover, 17. August 2023
Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendien für die Forschungsvernetzung in der Hepatologie aus
Hannover, 17. August 2023 - Um den Austausch von Forschenden in Grundlagenwissenschaft und Klinik in der Hepatologie zu fördern, schreibt die Deutsche Leberstiftung auch in diesem Jahr ihr Vernetzungs-Stipendium aus.
Die Deutsche Leberstiftung vergibt auch 2023/2024 Stipendien für den wissenschaftlichen Austausch. Das Vernetzungs-Stipendium kann genutzt werden, um zeitlich begrenzte Projekte in anderen Forschungseinrichtungen durchzuführen. Es umfasst Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. weiter
Presseinformation
Hannover, 11. August 2023
Ab ins Körbchen? Experten der Deutschen Leberstiftung warnen vor Pilzvergiftungen
Hannover, 11. August 2023 - Die Niederschläge im Frühling und Sommer lassen Pilzfreunde schon jetzt auf eine gute Pilzsaison 2023 hoffen. Doch der Genuss selbst gesammelter Pilze kann gefährlich sein: Immer wieder landen – häufig bei unerfahrenen Pilzsammlern – giftige Exemplare im Körbchen, dann auf dem Teller und die Betroffenen im Krankenhaus. Schlimmstenfalls kann der Verzehr von Giftpilzen lebensgefährlich sein und beispielsweise zu einem akuten Leberversagen führen. Damit die noch bis Oktober dauernde Pilzsaison möglichst vergiftungsfrei verläuft, mahnt die Deutsche Leberstiftung zur Vorsicht beim Pilze sammeln und gibt Tipps für den Vergiftungsfall.
Der an sich unbeschwerte Spaß, in Wald und Flur zu gehen, um sich an der frischen Luft zu bewegen, Pilze zu sammeln und sie anschließend zuzubereiten, sollte keinesfalls die damit verbundenen Gefahren ausblenden. Pilzvergiftungen führen in jedem Jahr dazu, dass Menschen um ihr Leben kämpfen müssen. Der momentan andauernde Regen in Kombination mit milden Temperaturen führt schon Anfang August zu hohem Pilzwachstum. In Niedersachsen sind bereits mehrere Fälle von Pilzvergiftungen mit zum Teil tödlichem Ausgang bekannt geworden. weiter
Presseinformation
Hannover, 21. Juli 2023
Welt-Hepatitis-Tag: Deutsche Leberstiftung unterstützt die Elimination der Virushepatitis
Hannover, 21. Juli 2023 - Am 28. Juli 2023 findet der Welt-Hepatitis-Tag statt. Das diesjährige Motto in Deutschland „Ich warte nicht. Ich handele!“ ist ein Aufruf, aktiv zu werden und sich beispielsweise testen zu lassen oder als Betroffener eine antivirale Therapie zu beginnen. Die Deutsche Leberstiftung unterstützt den Welt-Hepatitis-Tag und das Erreichen der WHO-Zielsetzung, Hepatitis B und C bis 2030 zu eliminieren.
Infektionen mit Hepatitisviren gehören weltweit zu den häufigsten Infektionskrankheiten und stellen global eines der großen Probleme für das Gesundheitswesen dar. Die meisten Fälle einer viralen Hepatitis gehen auf fünf Viren zurück, die unterschiedlich sind: die Hepatitisviren A, B, C, D (delta) und E (HAV–HEV). Insbesondere chronische HBV- und HCV-Infektionen zählen zu den bedeutendsten Ursachen von Leberzirrhose und Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC). Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben weltweit schätzungsweise 354 Millionen Menschen mit einer Hepatitis B oder C. In Deutschland gehen Experten für die Hepatitis B und C gesamt von mehreren Hunderttausend Betroffenen aus. weiter
Presseinformation
Hannover, 4. Juli 2023
Hepatologische Forschungsvernetzung durch zwei Stipendien der Deutschen Leberstiftung gefördert
Hannover, 4. Juli 2023 - Die Deutsche Leberstiftung unterstützt mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschenden sowie zwischen hepatologischen Forschungseinrichtungen. In diesem Jahr hat das Gutachterkomitee die Förderung von zwei Projekten beschlossen. Unterstützt werden damit ein Forschungsvorhaben zum intrahepatischen Gallengangskarzinom und ein Projekt zur Untersuchung der Veränderungen von Lebergewebe durch chronische Virushepatitis.
Das Vernetzungs-Stipendium der Stiftung kann für die Durchführung eines zeitlich begrenzten klinischen oder grundlagenwissenschaftlichen Projektes in einer anderen als der eigenen Forschungseinrichtung genutzt werden. Es umfasst die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. weiter
Presseinformation
Hannover, 3. Juli 2023
„Preis der Deutschen Leberstiftung“ für eine Publikation zur Genkorrektur als mögliche Therapie der Eisenspeicherkrankheit
Hannover, 3. Juli 2023 - Jedes Jahr wird eine wegweisende Arbeit mit dem Preis der Deutschen Leberstiftung ausgezeichnet. 2023 geht der Publikations-Preis der Deutschen Leberstiftung an eine Veröffentlichung, die sich mit dem Einsatz der CRISPR/Cas-Technologie zur Reparatur der C282Y-Mutation bei Hämochromatose beschäftigt, um die Erbkrankheit mit Hilfe einer gezielten Genkorrektur zu behandeln. Dieser Forschungsansatz könnte auch eine Behandlungsmöglichkeit für andere angeborene Erkrankungen sein, deren Ursache ein einzelnes schadhaftes Gen ist.
„Das Auswahlkomitee hatte erneut die überaus schwierige Aufgabe, aus den eingereichten, exzellenten und hochrangig publizierten Arbeiten die eine auszuwählen, die allen Begutachtenden als die beste erschien. Dies war bei der Dichte an qualitativ hervorragenden Arbeiten in diesem Jahr besonders herausfordernd, weil man zwangsläufig ohne Zweifel ebenfalls preiswürdige Arbeiten leer ausgehen lassen musste“, beschreibt Prof. Dr. Felix Stickel, einer der Gutachter, die Aufgabe des Komitees. weiter
Presseinformation
Hannover, 12. Juni 2023
Hepatitis C-Elimination in Deutschland: neue Website „HCV-Tracker“ zeigt aktuelle Daten
Hannover, 12. Juni 2023 - Um die Elimination der Hepatitis C in Deutschland zu unterstützen, haben die Deutsche Leberstiftung und AbbVie Deutschland gemeinsam den „HCV-Tracker“ entwickelt – eine Website, die zeigt, wo Deutschland auf dem Weg zur Elimination des Hepatitis C-Virus steht.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Ziel ausgerufen, bis 2030 die Virushepatitiden B und C zu eliminieren – definiert wird dies als eine Reduktion der Hepatitis B-Virus (HBV)- und Hepatitis C-Virus (HCV)-Infektionen um 90 Prozent, die Behandlung von 80 Prozent der therapiebedürftigen HBV- und HCV-Infizierten und eine Reduktion der HBV- und HCV-assoziierten Todesfälle um 65 Prozent. Diesem Ziel hat sich die Bundesregierung angeschlossen. weiter
Presseinformation
Hannover, 1. Juni 2023
Deutsche Leberstiftung zum „NASH Day“: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“
Hannover, 1. Juni 2023 - Am 8. Juni 2023 findet unter der Leitung des Global Liver Institute (GLI) der Internationale NASH-Tag („International NASH Day“, kurz IND) statt. Seit Juni 2018 wird mit dem IND die Aufmerksamkeit auf die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) und ihre fortgeschrittene Stufe, die nicht-alkoholische Fettleberentzündung (NASH), gelenkt. Nach Angaben des GLI ist die Entwicklung dieser Erkrankung dramatisch und mit weltweit über 115 Millionen NASH-Betroffenen als versteckte Epidemie einzustufen. Die Deutsche Leberstiftung unterstützt den IND ausdrücklich.
Aktuelle Zahlen belegen, dass ein bereits vor der Corona-Pandemie bestehendes Gesundheitsproblem – immer mehr übergewichtige oder fettleibige (adipöse) Erwachsene und Kinder in Deutschland – im Verlauf der Pandemie noch größer geworden ist. Durch die Einschränkungen während der Corona-Pandemie sind speziell immer mehr Kinder und Jugendliche fettleibig geworden. Laut Ergebnissen einer Krankenkassen-Analyse von Versichertendaten gab es beispielsweise in Niedersachsen im Jahr 2011 etwa 32.000 fettleibige Kinder, zehn Jahre später waren es 43.000 – also ein Anstieg um gut ein Drittel. Eine noch extremere Entwicklung zeigen die Zahlen in Bremen: Hier gab es eine Verdoppelung der Zahl von 2.300 auf 4.600 adipöser Kinder. weiter
Presseinformation
Hannover, 30. Mai 2023
Deutsche Leberstiftung zum Tag der Organspende: Eine Lebertransplantation rettet Leben
Hannover, 30. Mai 2023 - Am 3. Juni 2023 findet in Düsseldorf die zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Tag der Organspende statt. Unter dem Motto „Zeit, Zeichen zu setzen“ wird gedankt, informiert und gleichzeitig auf die Wichtigkeit einer individuellen Entscheidung in Bezug auf die Organspende hingewiesen. Offensichtlich besteht Aufklärungsbedarf: Die Organspendezahlen sind im Jahr 2022 gesunken und nur 40 Prozent der Deutschen hatten ihre Entscheidung in einem Organspendeausweis dokumentiert. Die Deutsche Leberstiftung informiert anlässlich des Tages der Organspende über lebensrettende Lebertransplantationen.
In der deutschen Bevölkerung scheint das Thema Organspende grundsätzlich präsent zu sein: Bei den im März 2023 veröffentlichten Ergebnissen einer aktuellen Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gaben 84 Prozent der Befragten an, einer Organ- und Gewebespende eher positiv gegenüberzustehen. Doch gleichzeitig wünschten sich 44 Prozent mehr Informationen und nur 40 Prozent hatten im Jahr 2022 einen Organspendeausweis. Auch der von der Stiftung Organtransplantation (DSO) für das Jahr 2022 gemeldete Rückgang der Organspendezahlen um 6,9 Prozent legt nahe, dass weiterhin Aufklärung und Sensibilisierung für das wichtige Thema Organspende notwendig sind. Nur so können die vielen Organspendebefürworter motiviert werden, ihre Spendenbereitschaft auch tatsächlich in einem Organspendeausweis oder einer Patientenverfügung zu dokumentieren. weiter
Presseinformation
Hannover, 22. Mai 2023
Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendium für klinische Projekte im Bereich der Hepatologie aus
Hannover, 22. Mai 2023 - Mit ihrem Freistellungs-Stipendium fördert die Deutsche Leberstiftung klinische Studien und Projekte im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 1. Oktober 2023 möglich.
Die Deutsche Leberstiftung schreibt auch in diesem Jahr ein Stipendium für die Initiierung und Planung von klinischen Studien oder klinischen Projekten im Bereich der Lebererkrankungen aus. Mit diesem Freistellungs-Stipendium unterstützt die Deutsche Leberstiftung seit einigen Jahren klinische Forschungsvorhaben. weiter
Presseinformation
Hannover, 11. Mai 2023
Die Deutsche Lebertagung bietet Informationen und Diskussionen zu vielen aktuellen Aspekten der Hepatologie
Hannover, 11. Mai 2023 - Am 30. Juni und 1. Juli 2023 bietet die Deutsche Leberstiftung auf dem 19. HepNet Symposium – der Deutschen Lebertagung – aktuelle Vorträge zu relevanten Themen der Hepatologie und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Die Veranstaltung in Hannover befasst sich mit klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen. Akkreditiert wurde das HepNet Symposium von der Ärztekammer Niedersachsen.
In der der ersten Sitzung stehen die Leberzirrhose und die Portale Hypertension im Fokus. Es werden der Baveno VII-Konsensus vorgestellt und klinische Fälle in diesem Bereich auf dem Podium und im Auditorium diskutiert. weiter
Presseinformation
Hannover, 4. April 2023
Deutsche Leberstiftung zum Weltgesundheitstag: „Gesundheit für alle“ – und für jede Leber
Hannover, 4. April 2023 - Seit 1954 stellt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich am 7. April mit dem Weltgesundheitstag ein vorrangiges Gesundheitsproblem in den Fokus der Weltöffentlichkeit. "Gesundheit für alle" lautet das Thema des Weltgesundheitstages am 7. April 2023, an dem die WHO unter dem Motto „75 years of improving public health“ auch ihren 75. Geburtstag begeht. Die Deutsche Leberstiftung nimmt den Weltgesundheitstag und das WHO-Jubiläum zum Anlass, auf den Anstieg von Lebererkrankungen in der gesamten Bevölkerung und die Wichtigkeit frühzeitiger Diagnostik sowie gesunder Ernährung und Bewegung hinzuweisen.
Obwohl die Leber ein lebenswichtiges Organ ist, wird ihre zentrale Bedeutung für den Körper häufig unterschätzt. Als einziges inneres Organ des menschlichen Körpers ist die Leber in der Lage, sich selbst zu regenerieren – doch nur bis zu einem gewissen Grad der Schädigung. Wenn sich ein Erwachsener oder ein Kind über einen längeren Zeitraum unausgewogen ernährt und zu wenig bewegt, kann dies zu einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL) führen, die sich entzünden kann. weiter
Presseinformation
Hannover, 1. März 2023
Gesunde Ernährung hilft auch der Leber
Hannover, 1. März 2023 - Mit dem „Tag der gesunden Ernährung“ am 7. März 2023 macht der Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED) zum 26. Mal auf die Wichtigkeit einer gesunden Ernährung aufmerksam. Das Thema des diesjährigen Aktionstages lautet: „Nachhaltige Ernährung: Regional, saisonal, fair, umweltschonend: gesund und lecker!“ Die Aufklärung über die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Gesundheit der Leber ist eines der etablierten Aktionsfelder der Deutschen Leberstiftung. Im September 2022 gab die Stiftung „Das große Kochbuch für die Leber“ heraus, das alle Interessierten dabei unterstützen kann, jeden Tag zu einem Tag der gesunden Ernährung zu machen.
Laut Duden bedeutet „Zivilisation“ die Gesamtheit der durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt geschaffenen und verbesserten sozialen und materiellen Lebensbedingungen. Doch diese „verbesserten“ Lebensbedingungen in den westlichen Industrienationen führen oftmals zu gesundheitsschädlichem Verhalten im Alltag. Der Konsum von zuckerhaltigen Getränken und des ständig verfügbaren hochkalorischen Essens, das oftmals nur wenige Nährstoffe beinhaltet, sowie ein meist „sitzender Lebensstil“ sind die Hauptursachen für eine Gewichtszunahme. weiter
Presseinformation
Hannover, 21. Februar 2023
„Selten sind Viele“ – Seltene Erkrankungen können auch die Leber schädigen
Hannover, 21. Februar 2023 - edes Jahr am letzten Tag im Februar ist „Rare Disease Day“, der „Tag der Seltenen Erkrankungen“. Auch am 28. Februar 2023 werden seltene Erkrankungen weltweit unter einem besonderen Blickwinkel betrachtet und die Aufmerksamkeit wird mit dem Motto „Selten sind Viele“ auf die „Seltenen“ gelenkt. Die Deutsche Leberstiftung weist im Rahmen des internationalen Aktionstages darauf hin, dass viele seltene Erkrankungen eine Leberbeteiligung haben und häufig keine spezifischen Symptome verursachen. Sie informiert darüber hinaus über verbesserte Behandlungsmöglichkeiten einiger seltener Erkrankungen und die essenzielle Notwendigkeit einer frühen Diagnostik.
Die Europäische Union (EU) stuft eine Erkrankung offiziell als seltene Erkrankung ein, wenn sie weniger als fünf von 10.000 Menschen betrifft. Addiert man alle bislang bekannten seltenen Erkrankungen, ergeben sich für die EU insgesamt mehr als 6.000 Krankheiten. Verschiedene dieser seltenen Erkrankungen – an denen in der EU insgesamt schätzungsweise 30 Millionen Menschen leiden – können auch zu einer Leberschädigung führen. Allein in Deutschland sind mehrere 10.000 Menschen von einer seltenen Lebererkrankung betroffen. weiter
Presseinformation
Hannover, 1. Februar 2023
Deutsche Leberstiftung zum Weltkrebstag: Prävention statt Intervention gilt auch bei Lebererkrankungen und Lebertumoren
Hannover, 1. Februar 2023 - Der Weltkrebstag wurde auf dem Weltgipfel gegen Krebs im Jahr 2000 in Paris ins Leben gerufen. Seit 2006 findet der globale Aktionstag – initiiert von der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderen Organisationen – jährlich am 4. Februar statt. Mit dem Motto „Versorgungslücken schließen“ werden am 4. Februar 2023 Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung und Erforschung von Krebserkrankungen weltweit in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Auch die Deutsche Leberstiftung beteiligt sich daran und stellt die Vermeidung und Bekämpfung von Lebertumoren in den Fokus.
Bei Lebertumoren wird zwischen primärem Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) und sekundärem Leberkrebs unterschieden. Primärer Leberzellkrebs entsteht, wenn der bösartige Tumor sich direkt aus den lebereigenen Zellen entwickelt. Das HCC tritt in den meisten Fällen nach einer langjährigen chronischen Lebererkrankung auf und gehört mittlerweile zu den fünfthäufigsten Karzinomen des Mannes. Etwa 80 bis 90 Prozent der HCC-Fälle entstehen auf Basis einer Leberzirrhose. Eine Besonderheit gilt bei chronischer Hepatitis B und Fettlebererkrankungen: Hier kann ein Leberzellkrebs bereits in einem früheren Stadium der Leberschädigung auftreten, bevor die Erkrankung zu einer Zirrhose führt. weiter
Presseinformation
Hannover, 30. Januar 2023
Freistellungs-Stipendium der Deutschen Leberstiftung vergeben
Hannover, 30. Januar 2023 - Um die Initiierung und Planung von klinischen Projekten oder klinischen Studien im Bereich der Hepatologie zu unterstützen, lobte die Deutsche Leberstiftung auch für das Jahr 2023 ein Freistellungs-Stipendium aus. Das Gutachterkomitee beschloss einstimmig die Förderung eines Projekts, das sich mit einer Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom (CCC, Cholangiozelluläres Karzinom) befasst.
Für die Verbesserung der Patientenversorgung ist die klinische Forschung besonders wichtig. Daher fördert die Deutsche Leberstiftung diesen Bereich durch das Freistellungs-Stipendium. Dieses Stipendium kann eingesetzt werden, um eine Freistellung von Ärzten von ihrer eigentlichen, klinischen Tätigkeit für die Projekt- bzw. Studienplanung zu finanzieren. Das Stipendium umfasst die Übernahme von Personalkosten eines Arztes für bis zu drei Monate (bis 20.000,- Euro). weiter
Presseinformation
Hannover, 29. Dezember 2022
Deutsche Leberstiftung zum Jahreswechsel: So wird 2023 zum Jahr der Lebergesundheit
Hannover, 29. Dezember 2022 – Bereits jetzt wird das Leben in Deutschland nur noch durch sehr wenige Corona-Maßnahmen bestimmt. Und anscheinend wird es auch über den Jahreswechsel hinaus keine Einschränkungen wie beispielsweise die Schließung von Sportstätten oder Fitness-Studios geben. Somit gibt es keine Ausrede mehr, warum im neuen Jahr ausreichende Bewegung und sportliche Betätigung – neben der Ernährung wichtige Faktoren für die Gesundheit – zu kurz kommen sollten. Anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels und der aktuellen Ergebnisse des globalen Statusberichtes zur körperlichen Aktivität der Weltgesundheitsorganisation (WHO), bei dem Deutschland überdurchschnittlich schlecht abschneidet, ruft die Deutsche Leberstiftung dazu auf, das Jahr 2023 mit mehr Bewegung und gesunder Ernährung zu einem Jahr der Lebergesundheit zu machen.
Beim globalen WHO-Statusbericht zur körperlichen Aktivität belegen die im Oktober 2022 veröffentlichten Ergebnisse, dass Millionen Menschen weltweit sich nicht genug bewegen und dass daraus dramatische Folgen resultieren: Im Zeitraum von 2020 bis 2030 könnten fast 500 Millionen Menschen weltweit mangels Bewegung unter anderem an Herzkrankheiten, Fettleibigkeit, Diabetes, Depressionen und Demenz erkranken. Die Kosten für die Behandlung dieser 500 Millionen Menschen könnten laut WHO insgesamt 27,5 Milliarden Euro betragen – ein Betrag, der besser für die Prävention eingesetzt werden sollte. weiter
Presseinformation
Hannover, 21. November 2022
Deutsche Leberstiftung rät für die Advents- und Weihnachtszeit zur Abkehr von „The same procedure as every year“
Hannover, 21. November 2022 – Dass die Advents- und Weihnachtszeit häufig mit Stress verbunden ist und negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit haben kann, wissen mittlerweile viele Menschen. Nicht immer stehen Ruhe und Besinnlichkeit im Fokus der Vorweihnachtszeit und der Festtage. Doch oftmals sind Advent und Weihnachten nicht nur für die Psyche problematisch: Auch die Leber leidet durch den Verzehr von zu viel Süßem, Fettem und Alkoholischem – bei gleichzeitigem Bewegungsmangel. Anlässlich der bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit rät die Deutsche Leberstiftung zur Abkehr von „The same procedure as every year“ auch beim Essen, Naschen und Trinken.
Bereits am 3. November startete der erste Weihnachtsmarkt in Deutschland. Und spätestens zum ersten Advent am letzten Novemberwochenende werden auch alle weiteren Weihnachtsmärkte in Deutschlands Städten und Dörfern mit Glühwein, Bratwurst und Zuckerwatte zu einem Besuch einladen. Mit dem Martinstag am 11. November startete in Deutschland traditionell die „Gänsebraten-Saison“: Laut einer aktuellen Meldung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im Jahr 2021 rund 18.200 Tonnen importiertes und knapp 2.600 Tonnen in Deutschland produziertes Gänsefleisch verzehrt. In den Supermärkten liegen Weihnachtssüßigkeiten teilweise schon ab Ende August in den Regalen – und werden auch so früh von den Kunden gekauft. Das Fest der Liebe wird immer mehr zum Fest des Essens. weiter
Presseinformation
Hannover, 14. November 2022
23. Deutscher Lebertag: „total zentral: die Leber!“
Hannover, 14. November 2022 – Es gibt Annahmen, die auf Fehlinformationen und Halbwahrheiten beruhen und trotzdem in den Köpfen der Menschen einen festen Platz haben. Ein Beispiel dafür sind Lebererkrankungen: Noch immer denken viele Menschen bei diesem Thema nur an Alkohol – obwohl häufig andere Risikofaktoren zu Lebererkrankungen führen. Anlässlich des 23. Deutschen Lebertages am 20. November 2022, der das Motto „total zentral: die Leber!“ trägt, informiert die Deutsche Leberstiftung über die Bedeutung der Leber und Möglichkeiten, sie gesund zu halten.
Die Leber übernimmt als zentrales Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers zahlreiche Funktionen. Sie ist wichtig für den Energiestoffwechsel, den sie mit der Produktion wesentlicher Enzyme reguliert. Zu den Aufgaben der Leber gehören auch die Entgiftung des Körpers, die Speicherung von Energiereserven und Vitaminen sowie die Produktion von Bluteiweißen, Gallenflüssigkeit, Abwehrstoffen und Ausgangsprodukten für die Hormonproduktion. Eine funktionsfähige Leber ist essenziell für unsere Gesundheit und sie kann sich in der Regel von Schäden gut erholen, wenn die Ursache rechtzeitig entdeckt und behoben wird. Doch die Leber ist ein schmerzunempfindliches Organ, deswegen verlaufen Erkrankungen der Leber häufig über einen langen Zeitraum unbemerkt. weiter
Presseinformation
Hannover, 17. Oktober 2022
Deutsche Leberstiftung schreibt Publikationspreis in der Hepatologie aus
Hannover, 17. Oktober 2022 – Mit ihrem „Preis der Deutschen Leberstiftung“ zeichnet die Stiftung einmal jährlich eine herausragende, wegweisende Veröffentlichung im Bereich der Hepatologie aus.
Die hepatologische Publikation kann aus der klinischen Forschung, der Grundlagenforschung oder der Pharmakologie stammen. Sie muss in Deutschland erstellt worden sein. Die Arbeit (Vollpublikation oder Abstract) muss zwischen dem 1. März 2022 und dem 1. März 2023 publiziert (print oder online) oder zur Publikation angenommen worden sein. Es ist für einen Erstautor oder mehrere gleichberechtigte Erstautoren möglich, sich mit einer Arbeit um den Preis zu bewerben, soweit sie die Voraussetzungen erfüllt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass Dritte eine entsprechende Arbeit für die Auszeichnung vorschlagen. weiter
Presseinformation
Hannover, 13. September 2022
Weltkindertag: Deutsche Leberstiftung warnt vor Lebererkrankungen bei Kindern als Folge der Corona-Pandemie
Hannover, 13. September 2022 – Das Motto des diesjährigen Weltkindertages am 20. September lautet „Gemeinsam für Kinderrechte“. Mit diesem Appell fordern UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk, die Rechte von Kindern konsequenter umzusetzen. Die Deutsche Leberstiftung nimmt den Weltkindertag und die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Anlass, auf das Recht auf Gesundheit der Kinder hinzuweisen. Jedes dritte Kind in der Altersgruppe der Zehn- bis Zwölfjährigen ist während der Corona-Pandemie dicker geworden. Die Deutsche Leberstiftung warnt vor möglichen Folgeerkrankungen wie beispielsweise nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) und fordert Gegenmaßnahmen.
Bereits vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie waren 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland von Übergewicht betroffen – sechs Prozent sogar von Adipositas, also starkem Übergewicht. Die im Mai 2022 vorgestellten Ergebnisse einer repräsentativen Eltern-Umfrage der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und des Else Kröner-Fresenius-Zentrums (EKFZ) für Ernährungsmedizin zeigen, dass die Corona-Pandemie in Deutschland massive Auswirkungen auf die Kindergesundheit hat: Seit Beginn der Corona-Pandemie ist jedes sechste Kind dicker geworden, etwa die Hälfte bewegt sich weniger als vor der Pandemie und bei circa 25 Prozent der Kinder ist ein gesteigerter Verzehr von Süßwaren zu verzeichnen. Die Umfrage-Ergebnisse zeigen auch, dass es gravierende Unterschiede bei den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten gibt und dass die Pandemie die gesundheitliche Ungleichheit weiter verschärft hat: Im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen aus einkommensstarken Familien sind doppelt so viele Kinder und Jugendliche, die aus einkommensschwachen Familien stammen, von einer Gewichtszunahme betroffen. weiter
Presseinformation
Hannover, 9. September 2022
Neuerscheinung: Das große Kochbuch für eine lebergesunde Ernährung der Deutschen Leberstiftung
Hannover, 1. September 2022 – Lebererkrankungen, vor allem die Fettlebererkrankung, treten immer häufiger auf – doch sie können durch entsprechende Ernährung positiv beeinflusst werden. Für die Betroffenen ist daher eine gesunde und der Situation angepassten Ernährung enorm wichtig. Diese kann den Gesundheitszustand der Betroffenen entscheidend verbessern; bei den Fettlebererkrankungen sogar zur Heilung beitragen. Leider fehlt es für eine lebergesunde Ernährung oft an praktischer Hilfe. Aus diesem Grund gibt die Deutsche Leberstiftung „Das große Kochbuch für die Leber“ heraus, das am 15. September 2022 erscheint.
Das Kochbuch richtet sich an alle, die sich für eine lebergesunde Ernährung interessieren. Insbesondere Menschen mit Fettleber(erkrankung), Leberzirrhose, Hämochromatose, Morbus Wilson oder nach einer Lebertransplantation finden wichtige Informationen und zahlreiche Rezepte für eine bedarfsgerechte Ernährung. Entstanden ist es in der Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams, dem unter anderem Diätassistenten, Ernährungsfachkräfte und Ärzte angehörten. weiter
Presseinformation
Hannover, 1. September 2022
Unachtsamkeit kann tödlich enden: Deutsche Leberstiftung warnt vor Leberversagen durch Giftpilze
Hannover, 1. September 2022 – Der Fliegenpilz ist von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) zum „Pilz des Jahres 2022“ bestimmt worden. Der auffällige und fotogene Pilz ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen als Giftpilz und Glücksbringer bekannt. Doch nicht alle Giftpilze sind so markant und einfach erkennbar. Immer wieder landen hochgiftige Pilze im Sammelkörbchen und dann in der Pfanne – der Verzehr kann lebensgefährliche Vergiftungen verursachen und beispielsweise ein Leber- und Nierenversagen bewirken. Anlässlich der beginnenden Pilzsaison, die mit dem September startet, warnt die Deutsche Leberstiftung vor tödlichem Irrtum beim Sammeln und Verzehr von Pilzen.
In Mitteleuropa gibt es nach Angaben der DGfM über 10.000 Großpilze. Circa 200 Pilzarten sind essbar und etwa 150 Arten zählen zu den Giftpilzen, von denen etwa zehn bei Verzehr tödlich sein können. Durch den Klimawandel mit wärmeren und trockenen Sommern breiten sich laut Pilzexperten in Deutschland neue Pilzarten aus, die bislang nicht heimisch waren – darunter auch gefährliche, kaum bekannte Giftpilze. weiter
Ältere Pressemitteilungen finden Sie in unserem Pressearchiv.