Aktuelle Pressemitteilungen
Unsere aktuellen Pressemeldungen finden Sie direkt auf dieser Seite. Wichtige Basisinformationen zum Thema Leber/Lebererkrankungen und zur Deutschen Leberstiftung bietet Ihnen unsere Pressemappe. Bildmaterial zum Download stellen wir Ihnen unter Pressebilder zur Verfügung. Alle Pressemitteilungen der Deutschen Leberstiftung finden Sie im Pressearchiv.
Journalisten bieten wir zudem einen medizinischen Presseservice und die Möglichkeit, sich in den Presseverteiler einzutragen.
Presseinformation
Hannover, 14. April 2025
Deutsche Leberstiftung zum „World Liver Day“: gesunde Ernährung als Prävention gegen Fettleber und Co.
Hannover, 14. April 2025 - Der World Liver Day ist eine Kampagne einer Koalition globaler Verbände, die sich der Erforschung der Leber und Lebererkrankungen widmen und gemeinsam daran arbeiten, das Bewusstsein für das lebenswichtige Organ zu schärfen und die Lebergesundheit weltweit zu fördern. Unter dem Motto „Food is Medicine“ („Ernährung ist Medizin“) stellt der Aktionstag am 19. April 2025 den Zusammenhang zwischen Ernährung und Lebergesundheit in den Fokus. Anlässlich des World Liver Day macht auch die Deutsche Leberstiftung auf die zentrale Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Lebergesundheit aufmerksam.
Die Steatotische Lebererkrankung, kurz SLD, (Fettlebererkrankung) zählt zu den am meisten unterschätzten Gesundheitsrisiken und ist die häufigste Ursache für eine Leberentzündung in der westlichen Welt. Eine SLD kann unterschiedliche Ursachen haben. Zunehmend tritt sie in Verbindung mit dem Metabolischen Syndrom auf, das durch eine gestörte Stoffwechselregulation entsteht. Mehr als ein Drittel der erwachsenen Weltbevölkerung ist bereits von einer Metabolischen dysfunktions-assoziierten steatotischen Lebererkrankung, kurz MASLD, betroffen. weiter
Presseinformation
Hannover, 2. April 2025
Weltgesundheitstag: Deutsche Leberstiftung betont die Bedeutung der Lebergesundheit für werdende Mütter und ihre Kinder
Hannover, 2. April 2025 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erinnert mit dem Weltgesundheitstag am 7. April an ihre Gründung und macht weltweit auf ein wichtiges Gesundheitsthema aufmerksam. Unter dem Motto „Gesundheit von Müttern und Neugeborenen“ („Healthy beginnings, hopeful futures“) startet am 7. April 2025 eine einjährige Kampagne, die die medizinische Versorgung und das Wohlbefinden von Frauen sowie die Gesundheit von Neugeborenen in den Fokus stellt. Anlässlich des Aktionstages betont die Deutsche Leberstiftung die Bedeutung der Lebergesundheit für werdende Mütter und ihre Kinder.
Lebererkrankungen können während der Schwangerschaft sowohl die Mutter als auch das ungeborene Kind gefährden und erfordern deshalb besondere Aufmerksamkeit und frühzeitige Diagnose. Bestimmte Lebererkrankungen, die in dieser sensiblen Phase unentdeckt und unbehandelt bleiben, können zu ernsthaften Komplikationen führen und die Gesundheit von Mutter und Kind beeinträchtigen. weiter
Presseinformation
Hannover, 3. März 2025
Deutsche Leberstiftung zum Tag der gesunden Ernährung: So wichtig ist eine leber- und gallenschonende Ernährung
Hannover, 3. März 2025 - Der „Tag der gesunden Ernährung“ am 7. März 2025 stellt unter dem Motto „Leber- und Gallenwegserkrankungen“ die Bedeutung einer leber- und gallenschonenden Ernährung in den Mittelpunkt. Allein in Deutschland gibt es mindestens fünf Millionen Leberkranke, darunter sind auch Menschen mit Lebertumoren, deren Ursprungserkrankung in den Gallenwegen lokalisiert ist. Die Deutsche Leberstiftung, zu deren Aktionsfeldern die Verbesserung der Früherkennung, Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen zählt, unterstützt den Aktionstag. Die Stiftung macht auf die zentrale Rolle der Ernährung zur Prävention und Behandlung von Leber- und Gallenwegserkrankungen aufmerksam.
Das Problem Fettlebererkrankung (steatotische Lebererkrankung, kurz SLD) hat eine enorme Größenordnung erreicht und wächst weiter. Bei der SLD wird zwischen der metabolisch bedingten und der alkoholisch bedingten unterschieden. Zu den Hauptursachen einer Fettlebererkrankung zählt das Metabolische Syndrom, zu dem unter anderem Störungen des Stoffwechsels im Rahmen der Zuckerkrankheit (Typ-2-Diabetes), Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) gehören. Als hepatische Manifestation des Metabolischen Syndroms werden die Metabolische dysfunktions-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) und in der zweiten Phase, die jeder zweite Betroffene entwickelt, die Metabolische dysfunktions-assoziierte Steatohepatitis (MASH) definiert. weiter
Presseinformation
Hannover, 26. Februar 2025
Deutsche Leberstiftung warnt zum Welt-Adipositas-Tag: Lebererkrankungen durch Übergewicht immer häufiger
Hannover, 26. Februar 2025 - Der Welt-Adipositas-Tag 2025 findet am 4. März unter dem internationalen Motto „Changing Systems, Healthier Lives“ statt. Das Motto unterstreicht die Notwendigkeit, gesundheitspolitische Maßnahmen und individuelle Gesundheitsförderung zu verbessern. Weltweit und auch in Deutschland sind immer mehr Erwachsene und Kinder adipös (stark übergewichtig) – und die Zahlen steigen weiter. Prognosen gehen von 1,9 Milliarden Menschen aus, die bis 2035 mit Adipositas leben werden. Anlässlich des Aktionstages betont die Deutsche Leberstiftung die enge Verbindung zwischen Adipositas und Fettlebererkrankungen, die als Teil des Metabolischen Syndroms ein großes Gesundheitsrisiko darstellen.
Lange Zeit lag der Fokus bei der Bekämpfung der Adipositas auf individuellen Maßnahmen. Das diesjährige Motto „Changing Systems, Healthier Lives“ des Welt-Adipositas-Tages betont die Notwendigkeit, den Fokus von individuellen Faktoren auf die Systeme zu lenken, die für das weltweite Gesundheitsproblem mitverantwortlich sind. Ob Gesundheitssysteme, Regierungssysteme, Lebensmittelsysteme, Medien und Arbeitsumgebungen, all diese Faktoren tragen aus Sicht der Veranstalter des Aktionstages zur steigenden Häufigkeit der Adipositas bei und sollten verändert werden. Zudem besteht die Forderung der Ausrichter, Adipositas als komplexe und chronische Krankheit anzuerkennen, die auch andere Erkrankungen begünstigt. weiter
Presseinformation
Hannover, 21. Februar 2025
Tag der Seltenen Erkrankungen: Deutsche Leberstiftung stellt Herausforderungen seltener Lebererkrankungen in den Fokus
Hannover, 21. Februar 2025 - Am letzten Tag im Februar wird seit 2008 weltweit der Tag der Seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day) begangen. In diesem Jahr riefen die Veranstalter gemeinsam mit internationalen Partnerallianzen den ganzen Monat Februar zum „Rare Disease Month“ aus, der mit dem Aktionstag am 28. Februar 2025 seinen Höhepunkt erreicht. Die global koordinierte Bewegung lenkt die Aufmerksamkeit auf diese seltenen Erkrankungen, von denen einige das lebenswichtige Organ Leber direkt betreffen und andere durch eine Lebermitbeteiligung zu einer Schädigung der Leber führen. Die Deutsche Leberstiftung möchte anlässlich des Aktionstages das Bewusstsein für seltene Lebererkrankungen schärfen.
In der Europäischen Union (EU) gilt eine Erkrankung als selten, wenn sie höchstens fünf von 10.000 Menschen betrifft. Insgesamt sind über 6.000 verschiedene Seltene Erkrankungen bekannt und jedes Jahr kommen etwa 250 neue hinzu. Obwohl jede einzelne dieser Erkrankungen selten vorkommt, ist die Gesamtzahl der Betroffenen beachtlich: In der EU leben schätzungsweise rund 30 Millionen Menschen mit einer seltenen Lebererkrankung. In Deutschland geht man von etwa vier Millionen Betroffenen aus, darunter viele Kinder und Jugendliche. Über 70 Prozent der seltenen Lebererkrankungen haben eine genetische Ursache oder werden zumindest genetisch mitbedingt – und nur wenige davon sind heilbar. weiter
Presseinformation
Hannover, 17. Februar 2025
Freistellungs-Stipendium der Deutschen Leberstiftung für klinische Forschung vergeben
Hannover, 17. Februar 2025 - Um die Initiierung und Planung von klinischen Projekten oder klinischen Studien im Bereich der Hepatologie zu unterstützen, lobte die Deutsche Leberstiftung auch für das Jahr 2025 ein Freistellungs-Stipendium aus. Das Gutachterkomitee beschloss die Förderung eines Projekts, das zu einer beschleunigten Elimination der Hepatitis C in Deutschland beitragen kann.
Für die Verbesserung der Patientenversorgung ist die klinische Forschung besonders wichtig. Daher fördert die Deutsche Leberstiftung diesen Bereich durch das Freistellungs-Stipendium. Dieses Stipendium kann eingesetzt werden, um eine Freistellung von Ärzten von ihrer eigentlichen, klinischen Tätigkeit für die Projekt- bzw. Studienplanung zu finanzieren. Das Stipendium umfasst die Übernahme von Personalkosten eines Arztes für bis zu drei Monate (bis 25.000,- Euro). weiter
Presseinformation
Hannover, 13. Februar 2025
Bestseller: „Das Leber-Buch“ in fünfter, aktualisierter und erweiterter Auflage
Hannover, 13. Februar 2025 - Am 20. Februar 2025 erscheint „Das Leber-Buch“ in der fünften, aktualisierten und erweiterten Auflage. Allgemein verständlich erläutert der erfolgreiche Ratgeber, der 2010 zum ersten Mal erschien, umfassend und aktuell die lebenswichtigen Aufgaben sowie die möglichen Erkrankungen der Leber, deren Diagnosen und Behandlungen.
Der erfolgreiche Ratgeber wird am 20. Februar 2025 in der fünften, aktualisierten und erweiterten Auflage erscheinen. Für diese Auflage wurde der Inhalt des Buches gründlich geprüft, bei Bedarf aktualisiert und ergänzt. Auch in der neuen Auflage bleibt die bewährte Struktur des Ratgebers erhalten. Die umfangreiche Bebilderung mit Fotografien, Grafiken und extra für das Buch angefertigten Cartoons, die deutlich zur Anschaulichkeit beiträgt, wurde ebenfalls beibehalten und ergänzt. Das Buch zur Leber stößt seit seinem Erscheinen 2010 auf großes Interesse und wird von vielen Ärzten als hilfreiche Lektüre empfohlen. weiter
Presseinformation
Hannover, 30. Januar 2025
Risiken für Lebertumoren früh erkennen: Deutsche Leberstiftung informiert am Weltkrebstag
Hannover, 30. Januar 2025 - Anlässlich des 25. Weltkrebstages am 4. Februar 2025 stellt die Internationale Vereinigung gegen Krebs (Union for International Cancer Control – UICC) unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig – United by Unique“ einen menschenzentrierten Ansatz zur Krebsbehandlung in den Mittelpunkt. Die Deutsche Leberstiftung unterstützt den Weltkrebstag und macht auf die steigende Zahl von primären Lebertumoren, insbesondere das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das Cholangiokarzinom (CCA), aufmerksam. Beide Tumorarten stellen eine zunehmende Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar und erfordern verstärkte Präventions-, Diagnose- und Therapieansätze.
Mit dem diesjährigen Motto „Gemeinsam einzigartig – United by Unique“ startet die UICC in eine neue dreijährige Weltkrebstag-Kampagne. Diese Dreijahreszyklen ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema, erzielen eine größere Wirkung in der Öffentlichkeit und optimieren die Mobilisierung der Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Krebsepidemie. weiter
Presseinformation
Hannover, 20. Januar 2025
Deutsche Leberstiftung fordert am „Tag für Alle im Krankenhaus“ mehr Aufmerksamkeit für Bedürfnisse von Lebererkrankten
Hannover, 20. Januar 2025 - Am 26. Januar findet der „Tag für Alle im Krankenhaus“ unter dem Motto „Das Krankenhaus der Zukunft – so wünschen wir es uns!“ statt. Der Aktionstag war bislang als „Tag des Patienten“ bekannt. Mit der Umbenennung sollen neben den Perspektiven der Patienten auch die ihrer Angehörigen sowie des Krankenhauspersonals in den Fokus gestellt werden. Die Deutsche Leberstiftung unterstützt den Aktionstag und nimmt ihn zum Anlass, über die Bedeutung der Leber, die steigende Anzahl von Lebererkrankungen und ihr Engagement für die Verbesserung der Patientenversorgung zu informieren.
Eine gesunde Leber erfüllt viele lebenswichtige Aufgaben, die bislang von keiner medizinischen Apparatur über einen längeren Zeitraum übernommen werden können: Sie hat eine elementare Rolle im Energiestoffwechsel und produziert zudem viele wesentliche Enzyme, um diesen zu regulieren. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Entgiftung des Körpers, die Speicherung von Energiereserven und Vitaminen sowie die Produktion von Bluteiweißen, Gallenflüssigkeit, Abwehrstoffen und Ausgangsprodukten für die Hormonproduktion. Eine funktionsfähige Leber ist essenziell für unsere Gesundheit. weiter
Presseinformation
Hannover, 30. Dezember 2024
Leberfit ins neue Jahr: Deutsche Leberstiftung gibt Tipps für kleine Änderungen mit großer Wirkung
Hannover, 30. Dezember 2024 - Der Jahreswechsel bietet die perfekte Gelegenheit, gesündere Lebensgewohnheiten zu etablieren. Die Deutsche Leberstiftung rät, im neuen Jahr einem wichtigen Organ, das oftmals unbeachtet bleibt, besondere Aufmerksamkeit zu schenken: der Leber, dem zentralen Stoffwechselorgan des Körpers. Die Leber spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden, ist jedoch immer öfter von einer typischen „Wohlstandskrankheit“ betroffen, der Fettleber. In vielen Fällen ist eine Fettlebererkrankung unter anderem die Folge von falscher Ernährung, Stoffwechselstörungen und Übergewicht. Zum Jahreswechsel gibt die Deutsche Leberstiftung Tipps, wie das neue Jahr lebergesünder gestaltet werden kann.
Viele Menschen wissen, dass sie gesünder und besser leben könnten – und vielleicht auch müssten. Traditionell ist ein Jahreswechsel ein guter Startpunkt, um Neujahrsvorsätze festzulegen und endlich etwas zu ändern. Für das Jahr 2025 ist vielen der Vorsatz, mehr Sport zu treiben, wichtig. Dieser belegt laut einer Umfrage von Statista, die bis Anfang November zu den beliebtesten guten Vorsätzen durchgeführt wurde, mit 55 Prozent sogar den ersten Platz. Gesündere Ernährung ist auf Platz drei der beliebtesten Neujahrsvorsätze. weiter
Presseinformation
Hannover, 29. November 2024
Genussvoll und lebergesund durch die Weihnachtszeit: Die Deutsche Leberstiftung gibt Tipps für Advent und Feiertage
Hannover, 29. November 2024 - Die Adventszeit beginnt Anfang Dezember. Obwohl es eigentlich eine geruhsame und besinnliche Zeit sein soll, bedeutet sie für viele Menschen eher Stress – viele Entscheidungen und Planungsarbeit stehen an: Geschenke, Weihnachtsbaum, Planung der Familienfeste und -besuche und vieles mehr. Gestresst wird in dieser Zeit häufig auch die Leber. Die vorweihnachtliche und „feierliche“ Ernährung stellt oftmals eine besondere Herausforderung für unsere Lebergesundheit dar. Die Deutsche Leberstiftung gibt deshalb Tipps, wie Genuss in der Adventszeit und an den Festtagen möglich ist, ohne die Lebergesundheit zu belasten.
„Unsere Leber ist ein unglaublich vielseitiges, lebenswichtiges Organ und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. In jeder Minute werden 1,5 Liter Blut durch die Leber gepumpt, das ergibt fast 2.000 Liter Blut an einem Tag. Mit einem Gewicht von etwa 1,5 Kilogramm ist die Leber das schwerste und größte innere Organ – schwerer als Lunge, Gehirn oder Herz. Besonders in der Adventszeit und an den Festtagen ist die Leber oft erhöhten Belastungen ausgesetzt“, erklärt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, und empfiehlt, das traditionelle Ess- und Trinkverhalten zu überdenken: „Für die Leber sind die Adventszeit und die Festtage ein Stress- und Risikofaktor; sie leidet durch den Verzehr von zu viel Süßem, Fettem und Alkoholischem – bei gleichzeitigem Bewegungsmangel. Doch mit ein paar einfachen Tipps kann jeder seine Leber entlasten und die Weihnachtszeit ohne Reue genießen.“ weiter
Presseinformation
Hannover, 13. November 2024
„Leber gut – alles gut“: Deutsche Leberstiftung betont zum Deutschen Lebertag die Bedeutung der Lebergesundheit
Hannover, 13. November 2024 - Zum 25. Mal findet in diesem Jahr am 20. November der Deutsche Lebertag statt, der 2024 mit dem Motto „Leber gut – alles gut“ die Aufmerksamkeit auf das lebenswichtige Organ lenkt. Seit einem Vierteljahrhundert steht dieser Tag für Prävention und Aufklärung rund um die Leber. Anlässlich des Lebertages betont die Deutsche Leberstiftung die Wichtigkeit von Früherkennung und Vermeidung von Lebererkrankungen.
Die Leber ist ein zentrales Organ, das über 500 lebenswichtige Aufgaben übernimmt – vom Stoffwechsel bis zur Entgiftung. Trotz ihrer zentralen Bedeutung wird die Lebergesundheit häufig vernachlässigt. Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden. Viele davon, ohne es zu merken. Die Deutsche Leberstiftung möchte dem entgegenwirken: „Die Ursachen für Lebererkrankungen sind vielfältig: Häufigste Ursache für eine Leberentzündung ist die Fettlebererkrankung – auch als Steatotische Lebererkrankung (SLD) bezeichnet – durch Übergewicht, Diabetes mellitus und/oder Alkohol, gefolgt von Virusinfektionen der Leber mit den Viren A bis E. Auch Erkrankungen des Immunsystems können zu Lebererkrankungen führen“, erklärt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, und weist darauf hin, dass einige Lebererkrankungen vermeidbar sind: „Eine gesunde Lebensweise, die Gewichtsabnahme, mehr Bewegung und gesunde, kalorienreduzierte Ernährung beinhaltet, sowie Vorsorgeuntersuchungen sind der Weg zu einer gesunden Leber. Gegen die Hepatitis A und B stehen wirksame Impfungen zur Verfügung, wobei die Impfung gegen das Hepatitis B-Virus gleichzeitig auch vor Hepatitis D (delta) schützt. Mit dem diesjährigen Motto 'Leber gut – alles gut' möchte der Deutsche Lebertag darauf aufmerksam machen, dass die Lebergesundheit ein entscheidender Faktor für unser Wohlbefinden ist.“ weiter
Presseinformation
Hannover, 30. Oktober 2024
Ausschreibung für den Publikationspreis der Deutschen Leberstiftung 2025 erfolgt
Hannover, 30. Oktober 2024 - Mit dem „Preis der Deutschen Leberstiftung“ zeichnet die Leberstiftung jährlich eine herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung im Bereich der Hepatologie aus. Das Preisgeld beträgt erstmals 10.000,- Euro. Bewerbungen und die Einreichung von Vorschlägen sind ab sofort möglich.
Der Preis wird an eine hepatologische Publikation verliehen, die aus der klinischen Forschung, der Grundlagenforschung oder der Pharmakologie stammen kann und in Deutschland erstellt wurde. Die Arbeit (Vollpublikation oder Abstract) muss zwischen dem 1. März 2024 und dem 1. März 2025 veröffentlicht (print oder online) oder zur Veröffentlichung angenommen worden sein. Es ist für einen Erstautor oder mehrere gleichberechtigte Erstautoren möglich, sich mit einer Arbeit um den Preis zu bewerben, soweit diese die Voraussetzungen erfüllt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass Dritte eine entsprechende Arbeit für die Auszeichnung vorschlagen. weiter
Presseinformation
Hannover, 16. September 2024
Weltkindertag: Kindergesundheit schützen, Lebererkrankungen erkennen und vorbeugen – Deutsche Leberstiftung informiert
Hannover, 16. September 2024 - „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ lautet das Motto des diesjährigen Weltkindertages am 20. September. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern zum 70. Geburtstag des Aktionstages ein größeres Engagement für Kinder und ihre Rechte. Dass zu diesen Kinderrechten auch der im Grundgesetz verankerte Schutz von Gesundheit und Leben zählt, betont die Deutsche Leberstiftung anlässlich des Weltkindertages und macht auf die wachsende Zahl von Lebererkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aufmerksam – insbesondere auf den besorgniserregenden Anstieg der pädiatrischen, metabolisch bedingten Fettlebererkrankungen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Fettleibigkeit (Adipositas) in den meisten Ländern die häufigste Form von Fehlernährung ist. Die Adipositas-Rate hat sich in den letzten 33 Jahren weltweit verdoppelt. Bei Kindern und Jugendlichen im Alter von fünf bis 19 Jahren hat sich die Häufigkeit von Adipositas sogar vervierfacht. Ebenso wie bei Erwachsenen erhöhen Übergewicht und Adipositas auch bei Kindern und Jugendlichen das Risiko für Fettlebererkrankungen wie beispielsweise der Metabolischen dysfunktions-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (Metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease – MASLD). Wenn sich eine MASLD entzündet hat, spricht man von einer Metabolischen dysfunktions-assoziierten Steatohepatitis (MASH). Bei der MASH kann sich ein Hepatozelluläres Karzinom (HCC) entwickeln – und das bevor eine Leberzirrhose vorliegt. weiter
Presseinformation
Hannover, 2. September 2024
Pilzsaison eröffnet: Deutsche Leberstiftung warnt vor erhöhter Gefahr von Lebervergiftungen durch giftige Pilze
Hannover, 2. September 2024 - Der Sommer 2024, der bislang recht wechselhaft mit Regenphasen und anschließender Wärme war, könnte für die diesjährige Pilzsaison optimale Bedingungen geschaffen haben. Die Freude, im Wald und auf der Wiese schmackhafte Pilze zu sammeln und anschließend leckere Pilz-Gerichte zuzubereiten, kann durch Unachtsamkeit zu einem medizinischen Notfall führen. Deswegen warnt die Deutsche Leberstiftung zu Beginn der Pilzsaison vor dem Verzehr von Giftpilzen, die lebensgefährliche Vergiftungen verursachen und beispielsweise ein Leber- und Nierenversagen bewirken können.
Nach den Tieren sind Pilze geschätzt mit weltweit drei bis fünf Millionen Spezies die zweitgrößte Organismengruppe der Erde. Pilze sind für uns Menschen in vielen Bereichen sehr wichtig: Ob Lebensmittel-Produktion wie beispielsweise bei Käse- und Wurstwaren sowie Genussmitteln wie Bier und Wein, ob industrielle Produktion von Papier und Zellstoff-Artikeln und auch bei der Herstellung von Medizin-Produkten wie zum Beispiel Penicillin – überall dort sind Pilze im Einsatz. Und nicht zu vergessen sind die schmackhaften Speisepilze, die nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) circa 200 Arten in Mitteleuropa umfassen. Doch es gibt auch die gefährlichen Giftpilze, mit circa 150 Arten, von denen etwa zehn Pilzsorten so giftig sind, dass der Verzehr tödlich sein kann. weiter
Presseinformation
Hannover, 26. August 2024
Hepatologische Forschungsvernetzung: Stipendien der Deutschen Leberstiftung ausgeschrieben
Hannover, 26. August 2024 - Die Deutsche Leberstiftung fördert mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den Forschungsaustausch und die Vernetzung von Grundlagenwissenschaftlern und klinischen Forschern im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Die Deutsche Leberstiftung vergibt auch 2025 Stipendien für den wissenschaftlichen Austausch zwischen hepatologischen Forschungseinrichtungen. Das Vernetzungs-Stipendium kann von den Antragstellern genutzt werden, um ein zeitlich begrenztes klinisches oder grundlagenwissenschaftliches Projekt in anderen Forschungseinrichtungen durchzuführen. Es umfasst die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. weiter
Presseinformation
Hannover, 22. Juli 2024
Deutsche Leberstiftung zum Welt-Hepatitis-Tag: mit Aufklärung, Screening und Therapie die Virushepatitis eliminieren
Hannover, 22. Juli 2024 - Unter dem Motto „It’s time for action“ („Zeit zu handeln!“) findet am 28. Juli 2024 der von der World Hepatitis Alliance (WHA) global ausgerichtete Welt-Hepatitis-Tag statt. An diesem offiziellen Gesundheitstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden Menschen auf der ganzen Welt über Risiken, Schutz vor und Behandlungsmöglichkeiten von Virushepatitis, eine durch Viren verursachte Leberentzündung, informiert. Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages betont auch die Deutsche Leberstiftung den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland.
Bereits im Jahr 2016 stufte die WHO in ihrem „Globalen Hepatitis-Bericht“ Infektionen mit den Hepatitisviren B und C, die für 96 Prozent aller Hepatitis-Todesfälle verantwortlich sind, als eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit ein. Im selben Jahr rief die WHO das Ziel aus, diese Hepatitis-Virusinfektionen bis zum Jahr 2030 stark einzudämmen, um die globale Gesundheitsbedrohung zu eliminieren. Nach aktuellen WHO-Schätzungen, die im April 2024 veröffentlicht wurden, leben weltweit mehr als 250 Millionen Menschen mit chronischer Hepatitis B und 50 Millionen mit Hepatitis C. Circa fünf Prozent der Hepatitis B-Betroffenen sind gleichzeitig mit Hepatitis delta infiziert, einer Erkrankung, die nur mit einer Hepatitis B gemeinsam vorkommen kann. weiter
Presseinformation
Hannover, 2. Juli 2024
Deutsche Leberstiftung fördert mit zwei Stipendien die Forschungsvernetzung in der Hepatologie
Hannover, 2. Juli 2024 - Die Deutsche Leberstiftung unterstützt mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den wissenschaftlichen hepatologischen Austausch zwischen Forschenden sowie zwischen Forschungseinrichtungen. Im Jahr 2024 werden damit zwei wegweisende Forschungsvorhaben gefördert – ein Projekt zur metabolisch bedingten Fettlebererkrankung und ein Projekt zur Hepatitis E.
Das Vernetzungs-Stipendium der Stiftung kann für die Durchführung eines zeitlich begrenzten klinischen oder grundlagenwissenschaftlichen Projektes in einer anderen als der eigenen Forschungseinrichtung genutzt werden. Es umfasst die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. weiter
Presseinformation
Hannover, 1. Juli 2024
Wegweisende Publikation mit dem Preis der Deutschen Leberstiftung ausgezeichnet
Hannover, 1. Juli 2024 - Jedes Jahr vergibt die Deutsche Leberstiftung einen Publikations-Preis an eine wegweisende Arbeit. 2024 geht der „Preis der Deutschen Leberstiftung“ an eine Veröffentlichung, die sich mit einem Mechanismus befasst, der Immunantworten bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen behindert.
Die Deutsche Leberstiftung lobte auch im Jahr 2024 den Preis für eine herausragende Publikation im Bereich der Hepatologie aus, um den sich viele Forschende mit ihren Arbeiten beworben haben bzw. für die Auszeichnung vorgeschlagen wurden. Der Preis wurde von einem Gutachterkomitee vergeben, dem Prof. Dr. Christian Lange aus München, Prof. Dr. Felix Stickel aus Bern/CH und Prof. Dr. Andrea Tannapfel aus Bochum angehören. weiter
Presseinformation
Hannover, 13. Juni 2024
Freistellungs-Stipendium für klinische Projekte im Bereich der Hepatologie ausgeschrieben
Hannover, 13. Juni 2024 - Mit ihrem Freistellungs-Stipendium fördert die Deutsche Leberstiftung klinische Studien und Projekte im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen für dieser Förderung sind ab sofort möglich.
Die Deutsche Leberstiftung schreibt auch in diesem Jahr ein Stipendium für die Initiierung und Planung von klinischen Studien oder klinischen Projekten im Bereich der Lebererkrankungen aus. Mit diesem Freistellungs-Stipendium unterstützt die Deutsche Leberstiftung seit Jahren die Vorbereitung von Investigator Initiated Trials, Analysepläne von Kohortenstudien o. ä. weiter
Presseinformation
Hannover, 6. Juni 2024
Deutsche Leberstiftung informiert zum Global Fatty Liver Day: Das immer größer werdende globale Problem Fettleber wird unterschätzt
Hannover, 6. Juni 2024 - Unter der Leitung des Global Liver Institute (GLI) findet am 13. Juni 2024 der Global Fatty Liver Day, früher bekannt als International NASH Day, statt. Die globale Aufklärungskampagne wurde 2018 ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Fettlebererkrankungen, auch als steatotische Lebererkrankung (SLD) bezeichnet und die dramatisch steigenden Erkrankungszahlen zu schärfen. Mit dem diesjährigen Motto „Act Now, Screen Today!“ („Jetzt handeln, heute testen!“) wird auf die Dringlichkeit hingewiesen, Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennung zu fördern. Die Deutsche Leberstiftung, zu deren Aktionsfeldern der Kampf gegen SLD und die Aufklärung über die Gesundheitsrisiken zählen, unterstützt diese Initiative ausdrücklich.
Nach Angaben des GLI sind weltweit circa 115 Millionen Menschen von einer SLD betroffen und bis 2030 soll die verborgene globale Epidemie auf 357 Millionen Betroffene anwachsen. Auch in Deutschland gibt es mindestens fünf Millionen Leberkranke. Häufigste Ursache für eine Leberentzündung ist die SLD, auch Fettlebererkrankung genannt, aufgrund von Übergewicht, Diabetes mellitus oder Alkohol. Bei der ehemals als (nicht-)alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) bezeichneten Störung handelt es sich um eine komplexe metabolische Erkrankung, bei der daher auch der Name angepasst wurde. weiter
Presseinformation
Hannover, 3. Juni 2024
Reisen mit Sicherheit: Deutsche Leberstiftung erinnert an Hepatitis-Impfschutz für den Urlaub
Hannover, 3. Juni 2024 - „Ab in den Urlaub!“ Das sagen sich trotz Krisen und angespannter wirtschaftlicher Lage immer mehr Deutsche. Laut der „Reiseanalyse 2024“ der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) ist der Trend zum Urlaub in Deutschland, der sich während der Pandemie zeigte, vorbei: 78 Prozent der Deutschen reisten 2023 ins Ausland und der Marktanteil bei Fernreisen lag mit neun Prozent bei einem neuen Höchstwert. Und auch für die kommende Reisesaison erwartet die Touristikbranche wieder eine hohe Zahl bei Auslands- und Fernreisen. Für die Deutsche Leberstiftung ein Anlass, daran zu erinnern, dass gerade bei Urlaubsreisen ein Impfschutz – beispielsweise gegen Hepatitis-Viren – wichtig ist.
Egal wohin die Reise geht, ob Europa oder fernere Ziele, bei der Urlaubsvorbereitung sollte neben der Gültigkeit des Reisepasses oder Personalausweises auch eine Prüfung des Impfpasses erfolgen. In einigen beliebten Urlaubsländern gibt es Gesundheitsrisiken durch Virusinfektionen, die oftmals als ungewolltes und unbemerktes Urlaubssouvenir von Urlaubern mit nach Hause gebracht werden. Gegen viele dieser Virusinfektionen gibt es wirksame Schutzimpfungen. Deswegen sollte im Vorfeld einer Auslands- oder Fernreise die Überprüfung des Impfstatus erfolgen. Reiseimpfungen sind ein elementarer Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Auslandsaufenthalte. weiter
Presseinformation
Hannover, 27. Mai 2024
Jeder kann ein Lebensretter sein: Deutsche Leberstiftung informiert zum Tag der Organspende über die Lebertransplantation
Hannover, 27. Mai 2024 - In Freiburg wird am 1. Juni 2024 mit einer Veranstaltung der diesjährige Tag der Organspende begangen. Der bundesweite Aktionstag steht unter dem übergeordneten Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“ und stellt außerdem die Aufforderung „Zeit, Zeichen zu setzen“ in den Mittelpunkt. Das Ziel ist, auf das komplexe Thema Organspende aufmerksam zu machen und gleichzeitig all den Menschen zu danken, die mit ihrer Organspende ein Leben gerettet haben. Die Deutsche Leberstiftung nimmt den Aktionstag zum Anlass, auf die entscheidende Rolle von Lebertransplantationen bei der Rettung von Menschenleben und der Wiederherstellung der Gesundheit bei schweren Lebererkrankungen hinzuweisen.
„Liegt bei einem Patienten eine Funktionsstörung der Leber mit teilweisem oder vollständigem Ausfall ihrer lebenswichtigen Stoffwechselaufgaben vor, eine sogenannte Leberinsuffizienz, ist eine Lebertransplantation, kurz LTX, die letzte Therapieoption. Ein Leberersatzverfahren, vergleichbar mit der Dialyse für niereninsuffiziente Patienten, existiert im klinischen Alltag noch nicht“, erklärt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, und nennt die häufigsten Ursachen, die eine Lebertransplantation erforderlich machen: „In den westlichen Ländern sind die Leberzirrhose und deren Komplikationen wie Leberzellkrebs (HCC) oftmals der Grund dafür, dass der Patient ein Ersatzorgan benötigt. Die Leberzirrhose wurde in den westlichen Ländern bis vor einigen Jahren am häufigsten durch eine chronische Virushepatitis (B, C und/oder delta) oder langjährigen, übermäßigen Alkoholkonsum verursacht. In den letzten Jahren ist die Metabolisch-assoziierte Steatohepatitis (MASH) der häufigste Grund für eine Leberzirrhose. Auch das akute Leberversagen, das beispielsweise nach einer Vergiftung mit Knollenblätterpilzen auftreten kann, macht unter Umständen eine – in diesen Fällen sofortige – Transplantation notwendig.“ weiter
Presseinformation
Hannover, 13. Mai 2024
Hepatologie: Vernetzung und Vorträge auf dem 20. HepNet Symposium in Hannover
Hannover, 13. Mai 2024 - Am 28. und 29. Juni 2024 bietet die Deutsche Leberstiftung auf dem 20. HepNet Symposium – der Deutschen Lebertagung – aktuelle Vorträge zu relevanten Themen der Hepatologie sowie die Möglichkeit zur Vernetzung. Auf der Deutschen Lebertagung in Hannover werden klinische und grundlagenwissenschaftliche Fragestellungen behandelt. Akkreditiert wurde die Fortbildung von der Ärztekammer Niedersachsen. Für junge Teilnehmende bietet die Deutsche Leberstiftung ein Reise-Stipendium an.
In der ersten Sitzung des Symposiums, „Aktuelle Hepatologie“, geht es um die Therapie der Autoimmunhepatitis (AIH). Außerdem werden aktuelle hepatologische Fälle, unter anderem zum Thema Leberzirrhose, auf dem Podium und im Auditorium diskutiert. weiter
Ältere Pressemitteilungen finden Sie in unserem Pressearchiv.