Leberdiagnostik – frühzeitiges Erkennen erhöht die Heilungschancen
Die hausärztliche Praxis ist für Patienten in der Regel die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen oder für Vorsorgeuntersuchungen. Da hausärztliche Praxen in der Regel die Betroffenen und das soziale Umfeld langjährig kennen, besteht hier oftmals eine sehr gute Vertrauensbasis. In diesem geschützten Raum kann jeder Patient offen über sämtliche gesundheitliche Themen sprechen – auch über die Lebergesundheit. Es gibt viele ausgezeichnet informierte hausärztliche Praxen in Deutschland, doch in der Regel hat das Kapitel Hepatologie bei deutschen Hausärzten nicht die Priorität. In Deutschland stehen häufig andere Erkrankungen wie Erkältungserkrankungen, Herz-Kreislauf- und Lungen-Erkrankungen im Vordergrund. Deswegen engagiert sich die Deutsche Leberstiftung dafür, die Früherkennung und die Behandlung von Lebererkrankungen stetig zu verbessern – und gleichzeitig sowohl Ärzte als auch Patienten für das Thema Lebererkrankungen und deren Diagnostik zu sensibilisieren.
Die Leber verursacht bei einer Erkrankung keinen Schmerz, Symptome treten nicht immer auf und sind dann unspezifisch wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder ein Druckgefühl im Oberbauch. Deswegen sollten Patienten aktiv in ihrer hausärztlichen Praxis das Thema Lebergesundheit ansprechen und mit ihrem Arzt Diagnosemöglichkeiten besprechen. Beispielsweise kann ein Laborscreening direkt in einer hausärztlichen Praxis durchgeführt werden.
Die wichtigsten Diagnoseverfahren zur Untersuchung der Lebergesundheit sind:
- Anamnese: aktuelle Beschwerden des Patienten, seine Vorgeschichte und Risikofaktoren erfragen
- körperliche Untersuchung: Inspektion und tastende Untersuchung des Bauches
- Laborwerte: Leberwerte, Routinelabor, Nachweis von Hepatitis-Viren
- bildgebende Verfahren: Ultraschall (Sonographie), Computer-Tomographie (CT), Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT), Gefäßdarstellung (Angiographie), Magenspiegelung und weitere Verfahren
- Leberdichtemessung / Elastographie: Fibroscan®, ARFI® und weitere Spezialverfahren
- Gewebeentnahme / Leberbiopsie: Histologie
Aktuelle Presseinformationen der Deutschen Leberstiftung zum Thema Leberdiagnostik finden Sie hier:
Deutsche Leberstiftung zum Tag der gesunden Ernährung: So wichtig ist eine leber- und gallenschonende Ernährung (03.03.2025)
Deutsche Leberstiftung warnt zum Welt-Adipositas-Tag: Lebererkrankungen durch Übergewicht immer häufiger (26.02.2025)
Bestseller: „Das Leber-Buch“ in fünfter, aktualisierter und erweiterter Auflage (13.02.2025)
Risiken für Lebertumoren früh erkennen: Deutsche Leberstiftung informiert am Weltkrebstag (30.01.2025)
„Leber gut – alles gut“: Deutsche Leberstiftung betont zum Deutschen Lebertag die Bedeutung der Lebergesundheit (13.11.2024)
Deutsche Leberstiftung zum Welt-Hepatitis-Tag: mit Aufklärung, Screening und Therapie die Virushepatitis eliminieren (22.07.2024)
World Liver Day: Deutsche Leberstiftung fordert verstärkte Aufklärung für Lebererkrankungen (15.04.2024)
Weltgesundheitstag: Deutsche Leberstiftung fordert zur Früherkennung von Erkrankungen der Leber auf (02.04.2024)