Virushepatitis – Hepatitis A, B, C, D und E
Die Virushepatitis ist eine durch Viren verursachte akute Leberentzündung. Abhängig vom Virustyp unterscheidet man derzeit Hepatitis A, B, C, D und E. Hepatitis-Viren rufen unterschiedlich schwere Leberentzündungen hervor, die spontan ausheilen oder wie bei den Hepatitiden B, C, D und E chronische Verläufe nehmen können. In diesen Fällen besteht die Gefahr weiterer schwerer Folge-Erkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberzellkrebs.
Aktuelle Daten (Juli 2019) des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen, dass in Deutschland die Anzahl der gemeldeten Infektionen zu allen fünf Virustypen in den vergangenen Jahren angestiegen sind.
Je früher eine Virushepatitis entdeckt wird, desto besser lässt sie sich therapieren. Ist eine infizierte Leber so stark geschädigt, dass sie versagt, kann nur noch eine Transplantation helfen.
Im Rahmen des Präventionsprogramms „Gesundheitsuntersuchung“ für gesetzlich Versicherte, bis März 2019 als „Check-up 35“ bezeichnet, besteht ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle drei Jahre ein Anspruch auf eine Vorsorge-Untersuchung. Im Februar 2021 trat der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in Kraft, der als neuen Bestandteil der „Gesundheitsuntersuchung“ einmalig den Test auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und Hepatitis C umfasst. Damit sollen bislang unentdeckte Infektionen mit den Hepatitis-Viren B (HBV) und C (HCV) erkannt werden. Ärzte und Krankenkassen verhandeln noch über die Höhe der Vergütung, um Abrechnungsziffern festzulegen. Anspruchsberechtige können den neu eingeführten Test auf Hepatitis B und C separat nachholen, falls ihr Termin für die „Gesundheitsuntersuchung“ zeitlich vor der Festlegung der Abrechnungsziffern liegen sollte.
Aktuelle Presseinformationen der Deutschen Leberstiftung zum Thema Virushepatitis finden Sie hier:
„Hepatitis kann nicht warten!“: Deutsche Leberstiftung unterstützt Welt-Hepatitis-Tag (21.07.2022)
Deutsche Leberstiftung begrüßt Screening auf Hepatitis B und C in der Gesundheitsuntersuchung (18.08.2021)
Zum Weltkrebstag 2021 an die Leber denken – auch in Zeiten der Pandemie (28.01.2021)