Nicht-alkoholische Fettleber (NAFL) bei Kindern – großes Gesundheitsrisiko
Die „nicht-alkoholische Fettleber“ (NAFL) wird bei Kindern in Deutschland immer häufiger diagnostiziert. Wie auch bei Erwachsenen macht sich eine NAFL nur in seltenen Fällen durch Krankheitssymptome bemerkbar, sie ist jedoch stets ein großes Gesundheitsrisiko: Auch bei Kindern besteht die Gefahr einer Leberentzündung und einer nicht mehr umkehrbaren Vernarbung des Lebergewebes, einer sogenannten Fibrose, die sich zu einer Leberzirrhose entwickeln kann. Vor allem bei einer bestehenden Zirrhose ist auch bei Kindern und Jugendlichen das Risiko für einen Leberzellkrebs deutlich erhöht.
Ende 2017 veröffentlichten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Imperial College London alarmierende Zahlen einer weltweiten Studie: In den letzten vierzig Jahren hat sich die Zahl extrem übergewichtiger Kinder und Jugendlicher auf 124 Millionen erhöht und damit mehr als verzehnfacht. Und dieser Anstieg basiert laut Studienergebnissen nicht auf dem Bevölkerungswachstum – nur zehn Prozent der größeren Zahl an extrem Übergewichtigen sind auf die wachsende Bevölkerung zurückzuführen. 90 Prozent der verzehnfachten Zahl an Fettleibigen von den analysierten fünf bis 19 Jahre alten Kindern und Jugendlichen sind unter anderem die Folge einer Kombination aus Bewegungsmangel und dem Verzehr ungesunder Snacks, Lebensmittel und Getränke.
Auch in Deutschland sind die Zahlen hoch: Waren 1975 nur etwa 3 Prozent der Jungen und 2,5 Prozent der Mädchen fettleibig, sind laut den aktuellen WHO-Zahlen 11,2 Prozent der Jungen und 6,9 Prozent der Mädchen extrem übergewichtig. Eine weitere Studie zeigt, dass schon im Alter von vier Jahren ein erhöhtes Risiko für Übergewicht deutlich wird.
Experten empfehlen, bei jedem extrem übergewichtigen Kind die Leberwerte im Blut (GPT, GOT und gGT) regelmäßig zu kontrollieren. Mit einer frühzeitigen Diagnose, mehr Bewegung, gesunder Ernährung und einer Normalisierung des Körpergewichts können auch bei jungen Patienten die Fettablagerungen in der Leber vollständig zurückgebildet werden. Auch wenn die Werte nicht erhöht sind, sollte eine Gewichtsreduzierung angestrebt werden, denn Übergewicht im Kindes- und Jugendalter ist häufig mit ernährungsbedingten Krankheiten im Erwachsenenalter assoziiert.
Die Deutsche Leberstiftung bietet für Betroffene und ihre Angehörigen eine Kurzbroschüre zum Thema „Leber und Fett“ an.
Aktuelle Presseinformationen der Deutschen Leberstiftung zum Thema Nicht-alkoholische Fettleber (NAFL) bei Kindern finden Sie hier:
Deutsche Leberstiftung zum Weltkindertag: „Jedes Kind braucht eine lebergesunde Zukunft!“ (13.09.2023)
Deutsche Leberstiftung zum „NASH Day“: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ (01.06.2023)
Deutsche Leberstiftung zum Weltgesundheitstag: „Gesundheit für alle“ – und für jede Leber (04.04.2023)
Gesunde Ernährung hilft auch der Leber (01.03.2023)