Diagnose und Therapie – neue Erfolge für mehr Lebergesundheit
In den meisten Fällen können Leberschädigungen oder Lebererkrankungen bereits in einem frühen Stadium nachgewiesen und erfolgreich behandelt werden – vorausgesetzt, Arzt und Patient sind für das lebenswichtige Organ und seinen Gesundheitsstatus sensibilisiert.
Die meisten Lebererkrankungen verursachen in der Regel keine Krankheitszeichen, deswegen ist eine Untersuchung bereits im Verdachtsfall oder im Rahmen einer „Gesundheitsuntersuchung" sinnvoll. Seit der Umstrukturierung dieses Präventionsprogramms für gesetzlich Versicherte, das bis März 2019 unter dem Namen „Check-up 35“ geführt wurde, besteht ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle drei Jahre ein Anspruch auf diese Vorsorge-Untersuchung. Im Februar 2021 trat der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in Kraft, der als neuen Bestandteil der „Gesundheitsuntersuchung“ einmalig den Test auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und Hepatitis C umfasst. Damit sollen bislang unentdeckte Infektionen mit den Hepatitis-Viren B (HBV) und C (HCV) erkannt werden. Ärzte und Krankenkassen verhandeln noch über die Höhe der Vergütung, um Abrechnungsziffern festzulegen. Anspruchsberechtige können den neu eingeführten Test auf Hepatitis B und C separat nachholen, falls ihr Termin für die „Gesundheitsuntersuchung“ zeitlich vor der Festlegung der Abrechnungsziffern liegen sollte. Bislang ist die Bestimmung der sogenannten Leberwerte noch nicht Bestandteil der „Gesundheitsuntersuchung“, doch beim Verdacht auf eine Lebererkrankung – beispielsweise bei stark übergewichtigen Patienten – kann der Arzt gegebenenfalls diese Laborwerte zusätzlich bestimmen lassen. Viele Lebererkrankungen, die bereits in einem frühen Stadium diagnostiziert werden, lassen sich sehr gut therapieren – oftmals reicht bereits eine konsequente Änderung des Lebensstils.
Der Haus- oder Facharzt setzt zur Diagnose einer Lebererkrankung unterschiedliche Verfahren ein. Abhängig von der gestellten Diagnose wird mit der individuell auf den Patienten abgestimmten Therapie begonnen. In vielen Bereichen der Lebermedizin hat es in den vergangenen Jahren sehr große Fortschritte gegeben. Im Folgenden werden die wichtigsten Diagnoseverfahren und aktuelle Therapie-Möglichkeiten vorgestellt.
Im Folgenden werden die wichtigsten Diagnoseverfahren und aktuelle Therapie-Möglichkeiten vorgestellt: Leberdiagnostik, Leberwerte, Therapien und HCV-Therapie.