Lebererkrankungen – vielfältige Ursachen
Die Leber
- ist ein schmerzunempfindliches Organ, deswegen verlaufen Erkrankungen der Leber zunächst häufig unbemerkt.
- ist ein extrem widerstandsfähiges Organ, das seine Aufgaben auch dann noch erfüllt, wenn es bereits teilweise geschädigt ist.
- ist in der Lage, Schäden zu reparieren – vorausgesetzt, diese sind nicht zu schwerwiegend.
- kann ihre Funktionen nur bis zu einem gewissen Schädigungsgrad aufrechterhalten.
- kann nicht – im Gegensatz zu Herz und Nieren – durch technische Geräte vorübergehend ausreichend ersetzt werden.
Weltweit stellen Lebererkrankungen eines der größten Gesundheitsprobleme dar und gehören zu den häufigsten Todesursachen. Allein in Deutschland gibt es mindestens fünf Millionen Leberkranke. Die Ursachen für Lebererkrankungen sind vielfältig: Häufigste Ursache für eine Leberentzündung ist die Fettleber durch Übergewicht, Diabetes mellitus oder Alkohol, gefolgt von Virusinfektionen.
SARS-CoV-2 & COVID-19: Lebererkrankungen, Lebertransplantationen und COVID-19-Schutzimpfung
Um die bestmögliche Versorgung von Patienten mit einer Lebererkrankung in der Pandemie zu unterstützen, haben die EASL (European Association for the Study of the Liver) und die ESCMID (European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases) ein Positionspapier sowie das Update dieser Publikation erarbeitet. Die Deutsche Leberstiftung hat beide Publikationen, die Empfehlungen zur Betreuung von Patienten mit chronischen Leberkrankheiten enthalten, in deutscher Sprache herausgegeben. Sie finden das Positionspapier hier und das Update hier.
Ein von der EASL erarbeitetes Positionspapier zur Verwendung von COVID-19-Impfstoffen bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen, Leberkrebs und Lebertransplantationsempfängern finden Sie als Originalpublikation hier [LINK auf https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33563499/].
Eine S1-Leitlinie zur Versorgung Lebertransplantierter während der COVID-19-Pandemie hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) und der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) erarbeitet. Die genannte S1-Leitlinie finden Sie hier.
Eine aktuelle Presseinformation der Deutschen Leberstiftung zum Thema COVID-19 und Leber finden Sie hier: COVID-19 und Patienten mit Lebererkrankungen (7. Dezember 2020).
Auf unserer Website stellen wir Ihnen folgende Lebererkrankungen im Überblick vor:
Virushepatitis (A, B, C, D, E)
Leberentzündung (Hepatitis)
Leberzirrhose (Schrumpfleber)
Fettleber (Steatosis hepatis)
LAL-Mangel
Morbus Gaucher
Alkoholische Fettleber (AFL)
Nicht-alkoholische Fettleber (NAFL)
Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC)
Seltene Lebererkrankungen
Kupferspeicherkrankheit (Morbus Wilson)
Alpha1-Antitrypsin-Mangel
Porphyrie
Zöliakie (Sprue)
Nicht-zirrhotische portale Hypertension
Leberversagen bei Zystischer Fibrose
Gefäßerkrankungen der Leber
Hämochromatoset (Eisenpeicherkrankheit)
Autoimmune Lebererkrankungen
Autoimmunhepatitis (AIH)
Primär Biliäre Cholangitis (PBC)
Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC)
Budd-Chiari-Syndrom
Lebererkrankungen bei Kindern
Toxische Lebererkrankungen
Akutes Leberversagen
Ausführliche Informationen zu den Themen Leber, Lebererkrankungen und aktuelle Therapiemöglichkeiten bietet Das Leber-Buch der Deutschen Leberstiftung in der vierten, aktualisierten Auflage. Ihr persönliches Rezensionsexemplar können Sie sehr gern per E-Mail an asche@humboldt.de (Frau M. Asche) anfordern.