Hepatitis A-Virus (HAV) / Hepatitis A
Das Hepatitis A-Virus (HAV) wird fäkal-oral durch Schmier- oder Kontaktinfektion übertragen. Der Erreger wird von infizierten Personen über den Darm ausgeschieden und verfügt über eine ausgeprägte Umweltstabilität sowie über hohe Thermostabilität und Desinfektionsmittelresistenz.
Das HAV kann über verunreinigtes Wasser, Lebensmittel oder Gebrauchsgegenstände in den Körper gelangen. Hepatitis A wird in Mitteleuropa meist als importierte Erkrankung nach einem Aufenthalt in Ländern mit geringen Hygienestandards diagnostiziert. Deswegen wird Hepatitis A als „Reisekrankheit“ bezeichnet. Als Risikogebiete werden neben dem gesamten Mittelmeerraum auch Südostasien, Russland, Afrika, Mittel- und Südamerika sowie der vordere Orient eingestuft.
Darüber hinaus zählen enge Personenkontakte wie beispielsweise im Kindergarten oder im gemeinsamen Haushalt zu den häufigen Übertragungswegen. Auch bei Sexualkontakten, vor allem bei Männern, die Sex mit Männern (MSM) haben, besteht die Gefahr einer Ansteckung.
Eine Infektion mit dem HAV kann eine akute Leberentzündung verursachen, die jedoch nicht chronisch verläuft und meist ohne ernsthafte Komplikationen ausheilt. Die Symptome sind meist unspezifisch und können Fieber und eine „Gelbsucht“ umfassen. In seltenen Fällen wie beispielsweise bei älteren Menschen kann Hepatitis A auch zu einem akuten Leberversagen führen. Gegen Hepatitis A gibt es keine spezifische Therapie.
Eine Hepatitis A kann unter anderem durch eine Untersuchung der Leberblutwerte festgestellt werden.
Die prophylaktische Impfung gegen das HAV ist der sicherste Schutz. Insbesondere vor Reisen in die genannten Risikogebiete sollte eine Impfung erfolgen. Auch für chronisch Lebererkrankte, Menschen in Arzt- oder Pflegeberufen sowie Menschen, die aus anderen Gründen ein erhöhtes Ansteckungsrisiko haben, besteht die Möglichkeit einer Impfung. Ein Kombinationsimpfstoff gegen Hepatitis A (HAV) und Hepatitis B (HBV) gewährleistet einen langfristigen Schutz vor beiden Lebererkrankungen. Seit Dezember 2019 müssen die Kosten für eine Impfung gegen Hepatitis A und Hepatitis B bei Arbeitnehmern oder auch Auszubildenden von den Gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, wenn sie beruflich bedingt eine Reise antreten und diese Schutzimpfungen für das Zielland angezeigt sind. Weitere Details zu aktuellen Hepatitis-Impfempfehlungen für spezielle Personenkreise und Reiseziele sind bei der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) aufgeführt: www.rki.de.
Aktuelle Presseinformationen der Deutschen Leberstiftung zum Thema Hepatitis A finden Sie hier:
Bestseller: „Das Leber-Buch“ in fünfter, aktualisierter und erweiterter Auflage (13.02.2025)
„Leber gut – alles gut“: Deutsche Leberstiftung betont zum Deutschen Lebertag die Bedeutung der Lebergesundheit (13.11.2024)
Deutsche Leberstiftung zum Welt-Hepatitis-Tag: mit Aufklärung, Screening und Therapie die Virushepatitis eliminieren (22.07.2024)
Reisen mit Sicherheit: Deutsche Leberstiftung erinnert an Hepatitis-Impfschutz für den Urlaub (03.06.2024)
World Liver Day: Deutsche Leberstiftung fordert verstärkte Aufklärung für Lebererkrankungen (15.04.2024)
Weltgesundheitstag: Deutsche Leberstiftung fordert zur Früherkennung von Erkrankungen der Leber auf (02.04.2024)