Leberzirrhose (Schrumpfleber )
Die Leberzirrhose ist eine chronische Lebererkrankung, bei der die Läppchen- und Gefäßarchitektur des Organs im Anfangsstadium durch eine entzündliche Fibrose zerstört werden. Fibrose bezeichnet die Gewebeveränderung durch pathologische Vermehrung von Bindegewebszellen. Durch die Verhärtung des eigentlich elastischen Lebergewebes und dem anschließenden Absterben und der Vernarbung „schrumpft“ die erkrankte Leber ein, daher der Name „Schrumpfleber“ (Leberzirrhose). Eine „zirrhotische Leber“ ist nicht mehr voll leistungsfähig und kann Stoffwechsel- und Entgiftungsfunktionen nicht mehr richtig ausführen. Der Prozess entwickelt sich über Jahre bis Jahrzehnte hinweg und ist nicht rückgängig zu machen, er kann nur aufgehalten werden. Eine unbehandelte Leberzirrhose führt zum Leberversagen.
Zu den häufigen Komplikationen der Leberzirrhose zählen innere Blutungen aus Krampfadern der Speiseröhre (Ösophagusvarizen), Wasseransammlung im Gewebe, meist im Bauch (Aszites) und eine Beeinträchtigung der Gehirnfunktionen (Hepatische Enzephalopathie).
Bei der Leberzirrhose ist ein überhöhter Alkoholkonsum in über 50 Prozent aller Fälle die Ursache. Knapp ein Drittel der Erkrankungen wird durch eine Infektion mit Hepatitis-Viren verursacht. Die Prognose einer fortgeschrittenen alkoholischen Leberzirrhose ist mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von circa 35 Prozent schlecht und vergleichbar der vieler Krebserkrankungen.
Eine Leberzirrhose entwickelt sich nur schleichend und wird häufig erst in einem späten Stadium erkannt. Die Behandlung der Grunderkrankung ist die wichtigste Therapiemaßnahme.
Die Deutsche Leberstiftung bietet im Service-Bereich der Website die Kurzbroschüren „Leber und Zirrhose“ und „Leber und Enzephalopathie“ sowie das Informationsfaltblatt „Leber und Alkohol“ zum Download an.
Auch Das Leber-Buch der Deutschen Leberstiftung informiert in der vierten, aktualisierten und erweiterten Auflage ausführlich über das Themenfeld Leberzirrhose sowie über weitere Lebererkrankungen und aktuelle Therapiemöglichkeiten. Ihr persönliches Rezensionsexemplar können Sie sehr gern per E-Mail an asche@humboldt.de (Frau M. Asche) anfordern.
Aktuelle Presseinformationen der Deutschen Leberstiftung zum Thema Leberzirrhose finden Sie hier:
Zum Weltkrebstag 2021 an die Leber denken – auch in Zeiten der Pandemie (28.01.2021)
Deutsche Leberstiftung zum Lebertag: Früherkennung kann schwere Lebererkrankungen verhindern (12.11.2020)