Vorstand der Deutschen Leberstiftung
Der Vorstand vertritt die Stiftung nach außen. Er verwaltet das Stiftungsvermögen und entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel. Außerdem überwacht der Vorstand die Geschäftsführung. Die Mitglieder des Vorstandes haben im Rahmen der Satzung den Willen der Gründungsstifter so wirksam wie möglich zu erfüllen. Dem Vorstand der Deutschen Leberstiftung gehören an: Professor Dr. med. Michael Peter Manns (Vorsitzender), Professor Dr. med. Stefan Zeuzem (Stellvertretender Vorsitzender), Professor Dr. med. Ulrike Protzer, Professor Dr. med. Christoph Sarrazin, Professor Dr. med. Peter Schirmacher.
Weitere Informationen zu den Vorstandsmitgliedern finden Sie nachfolgend.
Professor Dr. med. Michael Peter Manns
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung und emeritierter Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
„Erkrankungen der Leber werden oft zu spät erkannt. Wir empfehlen deshalb eine Bestimmung der „Leberwerte“ im Blut. Die einfache Untersuchung hilft, nicht nur Lebererkrankungen zu erkennen, sondern auch Diabetes, sowie Herz- und Gefäßkrankheiten. Besonders aussagekräftig ist dabei der GPT-Wert.“
Wissenschaftliche Arbeitsgebiete
- Entzündliche Lebererkrankungen, virale und autoimmune Lebererkrankungen
- Studien für die Behandlung von Lebererkrankungen, insbesondere Virus-Hepatitis, autoimmune Lebererkrankungen, Lebertransplantation und entzündliche Darmerkrankungen
- Transplantationsmedizin
- Hepatozelluläres Karzinom
- Gastrointestinale Onkologie
- Zelltherapie: Hepatozytentransplantation
- Regenerative Medizin
- Mukosale Immunologie
- Klinische Pharmakologie
Professor Dr. med. Stefan Zeuzem
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung und Direktor der Medizinischen Klinik I, Universitätsklinikum Frankfurt
„Lebererkrankungen gelten fälschlicherweise häufig noch als ein Problem, das nur Alkoholiker betrifft. Dabei sind falsche Ernährung, Übergewicht, angeborene und erworbene Stoffwechselstörungen, Immunerkrankungen und Virusinfektionen die häufigsten Ursachen für chronische Leberentzündungen. Wir brauchen mehr Aufmerksamkeit in der Gesellschaft für dieses Gesundheitsproblem."
Wissenschaftliche Arbeitsgebiete
- Neue Therapien für Patienten mit Hepatitis B, Hepatitis C und nicht-viralen chronischen Lebererkrankungen
- Mechanismen der Resistenzentwicklung und Optimierung antiviraler Strategien bei Hepatitis B und C
- Nicht-invasive Methoden zur Abschätzung der entzündlichen Aktivität und des Fibrosestadiums der Leber (z.B. Elastographie)
- Komplikationen chronischer Lebererkrankungen (Zirrhose, hepatozelluläres Karzinom) und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Medikamentöse und multimodale Therapieoptionen für Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom
Prof. Dr. med. Christoph Sarrazin
Vorstandsmitglied der Deutschen Leberstiftung und Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 im St. Josefs-Hospital und Leiter des Leberzentrums in Wiesbaden
„Lebererkrankungen betreffen oft nicht nur die Leber, sondern haben auch Auswirkungen auf zahlreiche andere Organe. Daher ist die Lebergesundheit der Schlüssel für ein allgemeines Wohlbefinden und die Abklärung auch von leicht erhöhten Leberwerten immer zu empfehlen."
Wissenschaftliche Arbeitsgebiete
- Diagnostik und Therapie der Virushepatitis A, B, C, D und E
- Ultraschall und Kontrastmittelsonographie der Leber
- Elastographie der Leber zur nicht-invasiven Fibrose- und Fettmessung
- Leberzirrhose und ihre Komplikationen
- Neue Möglichkeiten der Behandlung von Leberkrebs
Professor Dr. med. Ulrike Protzer
Vorstandsmitglied der Deutschen Leberstiftung und Direktorin des Instituts für Virologie, Technische Universität München/Helmholtz Zentrum München
„Grundlagenorientierte und klinisch orientierte Forschung sind notwendig, um zu verstehen, wie Hepatitis-Viren es schaffen, unser Immunsystem auszutricksen. Wenn wir die molekularen Mechanismen verstehen, dann können wir nicht nur die Infektionen gezielter untersuchen und erfolgreicher behandeln, sondern auch Folgeerkrankungen wie das hepatozelluläre Karzinom (Leberzellkrebs) verhindern."
Wissenschaftliche Arbeitsgebiete
- Virus-Diagnostik
- Chronische Virushepatitis
- Immunologie
- Mechanismen der Leberschädigung
Professor Dr. med. Peter Schirmacher
Vorstandsmitglied der Deutschen Leberstiftung und Geschäftsführender Direktor des Pathologischen Instituts, Universitätsklinikum Heidelberg
„Weitere Fortschritte in der Therapie chronischer Lebererkrankungen erfordern grundlagenorientierte und klinische Forschung zu ihren molekularen Mechanismen. Wenn wir besser verstehen, wann eine Virusinfektion chronisch wird und Krebs auslöst, können wir gezielter untersuchen und erfolgreicher behandeln."
Wissenschaftliche Arbeitsgebiete
- Hepatozelluläres Karzinom
- Chronische Virushepatitis
- Leberpathologie
- Molekulare Diagnostik
- Biobanking
- Innovative Bildanalytik