Wissenswertes
Presseinformation
Hannover, 10. Juni 2025
Deutsche Leberstiftung zum Global Fatty Liver Day: „Act Now, Screen Today!“
Hannover, 10. Juni 2025 -
Am 12. Juni 2025 findet unter der Leitung des Global Liver Institute (GLI) der „Global Fatty Liver Day“ statt – ehemals International NASH Day. Die weltweite Kampagne wurde 2018 gestartet, um auf die steigende Zahl von Fettlebererkrankungen (steatotische Lebererkrankung, SLD) aufmerksam zu machen. Das Motto „Act Now, Screen Today!“ ruft zur frühzeitigen Diagnose und Vorsorge auf. Die Deutsche Leberstiftung unterstützt die Initiative und setzt sich aktiv für Aufklärung und Prävention im Kampf gegen SLD ein. Die Fettlebererkrankung ist mittlerweile die häufigste chronische Lebererkrankung in Deutschland.
Fettlebererkrankungen und ihre fortgeschrittenen Stadien stellen eine wachsende globale Gesundheitskrise dar. Nach Angaben des GLI könnten bis zum Jahr 2030 weltweit rund 357 Millionen Menschen betroffen sein. In Deutschland ist rund ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung von einer Fettleber betroffen. Besonders häufig tritt die Erkrankung bei Menschen im Alter zwischen 55 und 75 Jahren auf. Doch auch bei Kindern wird die Fettleber mittlerweile zunehmend häufiger diagnostiziert – eine alarmierende Entwicklung. weiter
Presseinformation
Hannover, 2. Juni 2025
„Zeit, Zeichen zu setzen“ – Deutsche Leberstiftung engagiert sich zum Tag der Organspende 2025
Hannover, 2. Juni 2025 -
Am 7. Juni 2025 findet bundesweit der Tag der Organspende unter dem Motto „Zeit, Zeichen zu setzen“ statt. Ob beim großen Aktionstag in Regensburg oder den vielen regionalen Aktivitäten: Im Fokus stehen Aufklärung, persönliche Geschichten, der Austausch mit Betroffenen sowie der Appell, eine bewusste Entscheidung zur Organspende zu treffen – und diese zu dokumentieren. Auch die die Deutsche Leberstiftung ruft anlässlich des Aktionstages dazu auf, sich aktiv mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen.
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) insgesamt 785 Lebern transplantiert – das macht die Leber nach der Niere zum zweithäufigsten nach dem Tode (postmortal) gespendeten Organ. Dennoch ist die Zahl der Spenderorgane seit Jahren nicht ausreichend. Über 800 Menschen warteten zuletzt auf eine Lebertransplantation, kurz LTX. Viele von ihnen befinden sich in lebensbedrohlichem Zustand. Jährlich sterben Betroffene, weil kein passendes Organ gefunden werden kann. weiter
Was ist eine MRCP?
Die sogenannte Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist eine Untersuchung in der MRT (Magnetresonanztomographie), bei der die Gallenwege dargestellt werden. Insbesondere bei Patienten mit Hinweisen für eine chronische Erkrankung der Gallenwege oder einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse ist neben einer Ultraschalluntersuchung die Durchführung einer MRCP oft sinnvoll. Es handelt sich um eine „nicht-invasive“ und damit risikoarme Untersuchung.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Was versteht man unter "Hepatische Enzephalopathie"?
Funktionsstörung des Gehirns, tritt im Endstadium einer Leberzirrhose auf.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Willkommen bei der Deutschen Leberstiftung!

Die Deutsche Leberstiftung wurde 2006 gegründet und trägt seit über zehn Jahren entscheidend zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Lebererkrankungen bei. Unser Ziel ist, die Früherkennung und die Behandlung von Lebererkrankungen stetig zu verbessern.
Lebererkrankungen sind wenig bekannt, aber weit verbreitet. Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden. Viele davon, ohne es zu merken. Lebererkrankungen verursachen kaum Schmerzen und weisen uneindeutige Symptome auf. Daher werden Lebererkrankungen oft erst spät erkannt, manchmal zu spät, um schwerwiegende Folgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs zu vermeiden. Wird die Erkrankung der Leber frühzeitig diagnostiziert, sind in vielen Fällen die Heilung und eine Regeneration des Lebergewebes möglich.
Schwerpunkte der Stiftungstätigkeit sind die Forschungsvernetzung und Forschungsförderung, vor allem durch die Stipendien und den Publikations-Preis der Deutschen Leberstiftung. Außerdem führen wir verschiedene Studien zur Therapieverbesserung und zahlreiche wissenschaftliche Projekte durch. Für Patienten und Angehörige bietet die Deutsche Leberstiftung Informationen und Beratung in medizinischen Fragen. Um Ergebnisse aus der Forschung schnell zu den Patienten zu bringen, haben wir ein Netzwerk aus Assoziierten Ärzten, Kliniken, Apothekern, Wissenschaftlern und Selbsthilfegruppen geschaffen. Mit dem jährlich stattfindenden HepNet Symposium bietet die Stiftung eine wichtige Plattform für den wissenschaftlichen Austausch; das viel beachtete HepNet Journal informiert über aktuelle Entwicklungen in der Hepatologie. Durch intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen gesteigert, damit diese früher erkannt und geheilt werden können.
Ich freue mich, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen!
Ihr
Prof. Michael P. Manns
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung
Weitere Informationen über die Deutsche Leberstiftung finden Sie auf dieser Website und in unserem Filmportrait.
