Wissenswertes
Presseinformation
Hannover, 2. September 2024
Pilzsaison eröffnet: Deutsche Leberstiftung warnt vor erhöhter Gefahr von Lebervergiftungen durch giftige Pilze
Hannover, 2. September 2024 -
Der Sommer 2024, der bislang recht wechselhaft mit Regenphasen und anschließender Wärme war, könnte für die diesjährige Pilzsaison optimale Bedingungen geschaffen haben. Die Freude, im Wald und auf der Wiese schmackhafte Pilze zu sammeln und anschließend leckere Pilz-Gerichte zuzubereiten, kann durch Unachtsamkeit zu einem medizinischen Notfall führen. Deswegen warnt die Deutsche Leberstiftung zu Beginn der Pilzsaison vor dem Verzehr von Giftpilzen, die lebensgefährliche Vergiftungen verursachen und beispielsweise ein Leber- und Nierenversagen bewirken können.
Nach den Tieren sind Pilze geschätzt mit weltweit drei bis fünf Millionen Spezies die zweitgrößte Organismengruppe der Erde. Pilze sind für uns Menschen in vielen Bereichen sehr wichtig: Ob Lebensmittel-Produktion wie beispielsweise bei Käse- und Wurstwaren sowie Genussmitteln wie Bier und Wein, ob industrielle Produktion von Papier und Zellstoff-Artikeln und auch bei der Herstellung von Medizin-Produkten wie zum Beispiel Penicillin – überall dort sind Pilze im Einsatz. Und nicht zu vergessen sind die schmackhaften Speisepilze, die nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) circa 200 Arten in Mitteleuropa umfassen. Doch es gibt auch die gefährlichen Giftpilze, mit circa 150 Arten, von denen etwa zehn Pilzsorten so giftig sind, dass der Verzehr tödlich sein kann. weiter
Was ist eine ERCP?
Die endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) ist ebenfalls eine Methode zur Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsengangs. Mit einem Endoskop wird die gemeinsame Mündung der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsengangs in den Zwölffingerdarm aufgesucht und in diese Mündung Kontrastmittel injiziert. Mit Hilfe von Röntgenstrahlen lassen sich dann die Gallenwege beurteilen. So können zum Beispiel Engstellen und Steine in den Gallenwegen identifiziert werden. Es handelt sich um eine invasive und damit risikoreichere Methode als die MRCP. Allerdings hat diese Methode den klaren Vorteil, dass neben einer Darstellung der Veränderungen der Gallenwege häufig auch gleichzeitig eine Therapie möglich ist. Steine können entfernt, Engstellen aufgedehnt und Gewebeproben genommen werden.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
"Viren" sind
Parasiten, die sich in die Zellen von Lebewesen einnisten. Viren sind keine eigenständigen Lebewesen und auf den Stoffwechsel der Wirtszelle angewiesen. Die Bekämpfung von Viren ist sehr schwierig, da sie nicht wie Bakterien abgetötet werden können. Die Medizin setzt auf antivirale Medikamente, die die virale Infektion und die Virusvermehrung behindern.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Willkommen bei der Deutschen Leberstiftung!
Die Deutsche Leberstiftung wurde 2006 gegründet und trägt seit über zehn Jahren entscheidend zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Lebererkrankungen bei. Unser Ziel ist, die Früherkennung und die Behandlung von Lebererkrankungen stetig zu verbessern.
Lebererkrankungen sind wenig bekannt, aber weit verbreitet. Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden. Viele davon, ohne es zu merken. Lebererkrankungen verursachen kaum Schmerzen und weisen uneindeutige Symptome auf. Daher werden Lebererkrankungen oft erst spät erkannt, manchmal zu spät, um schwerwiegende Folgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs zu vermeiden. Wird die Erkrankung der Leber frühzeitig diagnostiziert, sind in vielen Fällen die Heilung und eine Regeneration des Lebergewebes möglich.
Schwerpunkte der Stiftungstätigkeit sind die Forschungsvernetzung und Forschungsförderung, vor allem durch die Stipendien und den Publikations-Preis der Deutschen Leberstiftung. Außerdem führen wir verschiedene Studien zur Therapieverbesserung und zahlreiche wissenschaftliche Projekte durch. Für Patienten und Angehörige bietet die Deutsche Leberstiftung Informationen und Beratung in medizinischen Fragen. Um Ergebnisse aus der Forschung schnell zu den Patienten zu bringen, haben wir ein Netzwerk aus Assoziierten Ärzten, Kliniken, Apothekern, Wissenschaftlern und Selbsthilfegruppen geschaffen. Mit dem jährlich stattfindenden HepNet Symposium bietet die Stiftung eine wichtige Plattform für den wissenschaftlichen Austausch; das viel beachtete HepNet Journal informiert über aktuelle Entwicklungen in der Hepatologie. Durch intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen gesteigert, damit diese früher erkannt und geheilt werden können.
Ich freue mich, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen!
Ihr
Prof. Michael P. Manns
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung
Weitere Informationen über die Deutsche Leberstiftung finden Sie auf dieser Website und in unserem Filmportrait.