Wissenswertes
Presseinformation
Hannover, 20. Januar 2025
Deutsche Leberstiftung fordert am „Tag für Alle im Krankenhaus“ mehr Aufmerksamkeit für Bedürfnisse von Lebererkrankten
Hannover, 20. Januar 2025 -
Am 26. Januar findet der „Tag für Alle im Krankenhaus“ unter dem Motto „Das Krankenhaus der Zukunft – so wünschen wir es uns!“ statt. Der Aktionstag war bislang als „Tag des Patienten“ bekannt. Mit der Umbenennung sollen neben den Perspektiven der Patienten auch die ihrer Angehörigen sowie des Krankenhauspersonals in den Fokus gestellt werden. Die Deutsche Leberstiftung unterstützt den Aktionstag und nimmt ihn zum Anlass, über die Bedeutung der Leber, die steigende Anzahl von Lebererkrankungen und ihr Engagement für die Verbesserung der Patientenversorgung zu informieren.
Eine gesunde Leber erfüllt viele lebenswichtige Aufgaben, die bislang von keiner medizinischen Apparatur über einen längeren Zeitraum übernommen werden können: Sie hat eine elementare Rolle im Energiestoffwechsel und produziert zudem viele wesentliche Enzyme, um diesen zu regulieren. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Entgiftung des Körpers, die Speicherung von Energiereserven und Vitaminen sowie die Produktion von Bluteiweißen, Gallenflüssigkeit, Abwehrstoffen und Ausgangsprodukten für die Hormonproduktion. Eine funktionsfähige Leber ist essenziell für unsere Gesundheit. weiter
Kann das Hepatitis-Virus während der Schwangerschaft und beim Stillen von der Mutter auf das Kind übertragen werden?
Das Risiko der Mutter, während der Schwangerschaft (insbesondere bei der Geburt) das Hepatitis B-Virus auf das Kind zu übertragen, beträgt bis zu 30 Prozent. Es ist also unbedingt erforderlich, dass bei bekannter Hepatitis B-Virusinfektion der Mutter eine Impfung des Kindes unmittelbar nach der Geburt durchgeführt wird. Bei der Hepatitis C ist das Risiko von der Viruslast der Mutter (d. h. von der Anzahl der Viruskopien, die sich im Blut befinden) abhängig und kann zwischen 2 und 7 Prozent liegen. Das Übertragungsrisiko von der Mutter auf das ungeborene Kind steigt, wenn die Mutter außerdem mit dem HI-Virus infiziert ist. Eine Senkung des Übertragungsrisikos durch einen prophylaktischen Kaiserschnitt wird nicht empfohlen. Ebenso scheint das Stillen bei der Hepatitis C-Virusinfektion kein wesentlicher Übertragungsweg zu sein, sodass Hepatitis C-positiven Müttern nicht vom Stillen abgeraten werden sollte, sofern keine Verletzungen oder Entzündungen im Bereich der Brustwarze vorliegen.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Was ist ein "MRT"?
Die Magnet-Resonanz-Tomografie ist Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern des Körpers mit Hilfe eines starken Magnetfeldes.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Willkommen bei der Deutschen Leberstiftung!
Die Deutsche Leberstiftung wurde 2006 gegründet und trägt seit über zehn Jahren entscheidend zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Lebererkrankungen bei. Unser Ziel ist, die Früherkennung und die Behandlung von Lebererkrankungen stetig zu verbessern.
Lebererkrankungen sind wenig bekannt, aber weit verbreitet. Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden. Viele davon, ohne es zu merken. Lebererkrankungen verursachen kaum Schmerzen und weisen uneindeutige Symptome auf. Daher werden Lebererkrankungen oft erst spät erkannt, manchmal zu spät, um schwerwiegende Folgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs zu vermeiden. Wird die Erkrankung der Leber frühzeitig diagnostiziert, sind in vielen Fällen die Heilung und eine Regeneration des Lebergewebes möglich.
Schwerpunkte der Stiftungstätigkeit sind die Forschungsvernetzung und Forschungsförderung, vor allem durch die Stipendien und den Publikations-Preis der Deutschen Leberstiftung. Außerdem führen wir verschiedene Studien zur Therapieverbesserung und zahlreiche wissenschaftliche Projekte durch. Für Patienten und Angehörige bietet die Deutsche Leberstiftung Informationen und Beratung in medizinischen Fragen. Um Ergebnisse aus der Forschung schnell zu den Patienten zu bringen, haben wir ein Netzwerk aus Assoziierten Ärzten, Kliniken, Apothekern, Wissenschaftlern und Selbsthilfegruppen geschaffen. Mit dem jährlich stattfindenden HepNet Symposium bietet die Stiftung eine wichtige Plattform für den wissenschaftlichen Austausch; das viel beachtete HepNet Journal informiert über aktuelle Entwicklungen in der Hepatologie. Durch intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen gesteigert, damit diese früher erkannt und geheilt werden können.
Ich freue mich, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen!
Ihr
Prof. Michael P. Manns
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung
Weitere Informationen über die Deutsche Leberstiftung finden Sie auf dieser Website und in unserem Filmportrait.