Wissenswertes
Wie kann man messen, wie stark die Fibrose der Leber bereits fortgeschritten ist?
Bis vor einigen Jahren war die zuverlässigste Methode zur Bestimmung des Ausmaßes der Fibrose der direkte Nachweis von Bindegewebe unter dem Mikroskop durch eine Leberprobenentnahme (Leberbiopsie). In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche alternative Möglichkeiten entwickelt, die weniger komplikationsträchtig als eine Leberbiopsie sind. Dazu gehört die Messung der Lebersteifigkeit, durch mechanische oder akustische Schallwellen (Elastografie). Abhängig von der Festigkeit der Leber breiten sich die Schallwellen unterschiedlich im Gewebe aus. Hierüber kann man indirekt Rückschlüsse auf den Bindegewebsanteil der Leber ziehen. Darüber hinaus gibt es auch Bluttests, die den Fibrosegrad anhand bestimmter Blutbestandteile messen.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Was sind "Spurenelemente"?
Mineralstoffe wie z.B. Jod, Kupfer, Eisen oder Zink, die im Körper in sehr geringen Mengen vorkommen.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Letzte Änderung 19.12.18