Wissenswertes
Covid-19
Die Deutsche Leberstiftung hat die deutsche Übersetzung des Positionspapiers der EASL und der ESCMID mit Empfehlungen für die Behandlung von Patienten mit Lebererkrankungen sowie das Update dieser Publikation nach sechs Monaten der Pandemie in deutscher Sprache herausgegeben. Sie finden das Positionspapier hier und das Update hier.
Presseinformation
Hannover, 21. Juni 2022
Deutsche Leberstiftung fördert mit zwei Stipendien die Forschungsvernetzung in der Hepatologie
Hannover, 21. Juni 2022 – Die Deutsche Leberstiftung unterstützt mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den wissenschaftlichen hepatologischen Austausch zwischen Forschenden sowie zwischen Forschungseinrichtungen. In diesem Jahr werden zwei Projekte gefördert, die sich mit der Hepatitis B befassen.
Das Vernetzungs-Stipendium der Stiftung kann für die Durchführung eines zeitlich begrenzten klinischen oder grundlagenwissenschaftlichen Projektes in einer anderen als der eigenen Forschungseinrichtung genutzt werden. Es umfasst die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. weiter
Presseinformation
Hannover, 20. Juni 2022
Die Deutsche Leberstiftung zeichnet Publikation zu Fettlebererkrankungen aus
Hannover, 20. Juni 2022 – In diesem Jahr geht der Preis der Deutschen Leberstiftung für eine herausragende Publikation an eine Arbeit, die sich mit den Mechanismen beschäftigt, die das Fortschreiten der nicht-alkoholischen Fettleberhepatitis (NASH) beeinflussen.
Die Deutsche Leberstiftung lobte auch im Jahr 2022 den Preis für eine herausragende Publikation im Bereich der Hepatologie aus und erhielt zahlreiche exzellente Bewerbungen und Vorschläge für die mit dem Preis auszuzeichnende Publikation. Der Preis wurde von einem Gutachterkomitee vergeben, dem Prof. Dr. Maura Dandri-Petersen aus Hamburg, Prof. Dr. Christian Strassburg aus Bonn und Prof. Dr. Frank Tacke aus Berlin angehören. weiter
Wie wird eine chronische Hepatitis C behandelt?
Nicht alle Patienten mit HCV-Infektion bekommen auch eine Leberzirrhose. Da man allerdings bisher nicht weiß, wer verschont bleibt und wer nicht, sollten langfristig alle Patienten mit Behandlungswunsch auch behandelt werden. Auch Patienten mit sogenannten extrahepatischen HCV-Manifestationen profitieren von einer Behandlung. Damit sind durch Hepatitis-C-Viren verursachte Erkrankungen außerhalb der Leber gemeint. Ein weiteres Argument für eine Therapie aller HCV-Infizierten ist das langfristige Ziel, das Virus dauerhaft zu beseitigen und Neuansteckungen zu vermeiden.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Was ist ein "Endoskop"?
Gerät zur direkten Betrachtung des Körperinnern.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Letzte Änderung 19.12.18