Wissenswertes
19. HepNet Symposium
Das 19. HepNet Symposium – die Deutschen Lebertagung – findet vom 30. Juni bis 1. Juli 2023 in Hannover statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der Hepatologie zu informieren und sich mit Experten auszutauschen. Es warten interessante Sitzungen mit Vorträgen zu praxisrelevanten Fragestellungen auf Sie.
Melden Sie sich hier an!
Wie ist die Prognose meiner Leberzirrhose?
Die prognostische Einschätzung einer Leberzirrhose ist häufig nicht ganz einfach. Für Patienten mit einer Leberzirrhose im Endstadium, die auf eine Lebertransplantation warten, wird der MELD-Wert (Model for end-stage Liver Disease) berechnet. Der Score schätzt das Risiko eines Versterbens innerhalb der nächsten drei Monate ohne Transplantation ab. Je höher der Wert liegt, desto schlechter ist die Prognose.
Für Patienten mit einer kompensierten Leberzirrhose ist die Aussicht deutlich besser. Eine genaue Einschätzung ist hier jedoch schwierig und vom individuellen Verlauf abhängig. Hinweise für eine schlechtere Prognose können das Auftreten von Komplikationen wie Blutungen aus Ösophagusvarizen (Krampfadern in der Speiseröhre) oder die Entstehung von Bauchwasser sein. Für eine grobe Einschätzung kann der Child-Pugh-Score herangezogen werden.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Was sind "Enzyme"?
Proteine, die im Körper viele biochemische Reaktionen steuern, etwa die Verdauung oder Entgiftung. Die Leber stellt Enzyme aus Eiweiß her.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Letzte Änderung 19.12.18