Wissenswertes
Ist bei jeder Lebererkrankung eine Leberbiopsie notwendig?
Nein, nicht bei jeder – dies unterscheidet sich von Krankheit zu Krankheit. Für einige Erkrankungen liefern Analysen aus Blutergebnissen nur Hinweise und eine Leberprobenentnahme mit Begutachtung unter dem Mikroskop stellt einen entscheidenden Aspekt in der Diagnosesicherung dar. Andere Erkrankungen können anhand von Blutergebnissen mit ausreichender Sicherheit festgestellt werden (zum Beispiel gilt dies für Virushepatitis oder eine Primär Biliäre Cholangitis). Trotz im Vorfeld gesicherter Diagnose kann es im Verlauf einer Erkrankung sinnvoll sein, eine Leberprobe zu entnehmen, um zum Beispiel das Ausmaß und/oder die Aktivität einer Erkrankung genauer beurteilen zu können.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Was bedeutet "Transplantation"?
Ersatz eines funktionsunfähigen menschlichen Organs durch ein Spenderorgan. Erste Versuche, eine menschliche Leber zu verpflanzen, fanden etwa gleichzeitig mit der ersten Herzverpflanzung statt. Heute ist die Lebertransplantation fast schon klinische Routine. Kommt es zu einem akuten Leberversagen, muss unverzüglich transplantiert werden, da der Patient sonst wegen der fehlenden Entgiftungsfunktion innerhalb kurzer Zeit ins Leberausfallkoma fällt und stirbt.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Letzte Änderung 19.12.18