Wissenswertes
Was bedeutet es, wenn ich positiv auf Hepatitis C-Antikörper getestet wurde, die HCV-RNA aber negativ ist?
Die Antikörper gegen Hepatitis C zeigen an, dass einmal ein Kontakt zu dem Hepatitis C-Virus bestanden hat. Wenn gleichzeitig die Erbsubstanz des Virus (HCV-RNA) nicht nachgewiesen werden kann, ist die Infektion in der Regel ausgeheilt. Allerdings muss der negative Nachweis der Virus-RNA mindestens zweimal erfolgen. Wir empfehlen, dass diese Patienten anschließend jährlich kontrolliert werden. Patienten mit positivem anti-HCV und kontrolliert negativer HCV-RNA sind gesund und nicht infektiös für andere Menschen. Es bestehen keine Einschränkungen für berufliche Tätigkeiten oder Gefahren für Dritte. Auch nach Ausheilung der Hepatitis C mit den neuen Medikamenten bleiben Antikörper in der Regel nachweisbar.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Der "Quick-Wert"
Ein Blutgerinnungswert – wenn der Quick-Wert erniedrigt ist, kann dies ein Hinweis auf eine Lebererkrankung sein.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Letzte Änderung 19.12.18