Wissenswertes
Was kann zu einer Erhöhung der Leberwerte führen?
Die Ursachen für erhöhte Leberwerte sind vielfältig: Der häufigste Grund in Deutschland ist Übergewicht. Übergewichtige Menschen haben häufig eine Fettleber, in der eine chronische Leberentzündung entstehen kann. Dicht gefolgt ist als wichtige Ursache vermehrter Alkoholkonsum zu nennen. Dabei wird kontrovers diskutiert, welche Menge Alkohol sich der Mensch gefahrlos leisten darf. Im Zweifelsfall also lieber komplett auf Alkohol verzichten! Darüber hinaus gibt es andere Gründe für Lebererkrankungen: Infektionen mit Hepatitisviren, genetische Erkrankungen wie die Eisenspeicherkrankheit oder die Kupferspeicherkrankheit, autoimmune Lebererkrankungen oder andere Infektionen. Auch toxische Belastungen der Leber durch Medikamente, Gifte oder berufliche Expositionen spielen eine Rolle.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
"Viren" sind
Parasiten, die sich in die Zellen von Lebewesen einnisten. Viren sind keine eigenständigen Lebewesen und auf den Stoffwechsel der Wirtszelle angewiesen. Die Bekämpfung von Viren ist sehr schwierig, da sie nicht wie Bakterien abgetötet werden können. Die Medizin setzt auf antivirale Medikamente, die die virale Infektion und die Virusvermehrung behindern.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Letzte Änderung 19.12.18