Wissenswertes
Wieso und wie oft muss bei der Eisenspeichererkrankung ein Aderlass durchgeführt werden?
Über einen Aderlass kann man dem Körper das überschüssige Eisen entziehen, da die entfernten roten Blutkörperchen viel Eisen enthalten. In der ersten Phase sollte etwa einmal pro Woche ein Aderlass (ca. 500 ml Blut) erfolgen. Sobald sich die Eisenwerte im unteren Normbereich bewegen, können die Abstände verlängert werden. Dauerhaft sind etwa vier bis zwölf Aderlässe im Jahr in Abhängigkeit des Ferritin-Wertes („Eisenspeicherwert“) anzustreben.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Wofür steht "GOT"?
Glutamat-Oxalacetat Transaminase (auch AST), ein Leberwert im Blut. Wenn der GOT-Wert über dem für die GPT liegt, muss man in der Regel von einem schweren Leberschaden ausgehen.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Letzte Änderung 19.12.18





