Freitag, 28. Juni 2019
13:15 Uhr: Begrüßung
Markus Cornberg, Hannover
13:30 Uhr: Seltene Lebererkrankungen
Vorsitz: Tobias Goeser, Köln; Elke Roeb, Gießen
Morbus Wilson: Was gibt es Neues?
Uta Merle, Heidelberg
Granulomatöse Lebererkrankungen: was der Pathologe uns sagen kann
Andrea Tannapfel, Bochum
Immun-Checkpoint Hepatitis
Heiner Wedemeyer, Essen
Familiäre Cholestasesyndrome: genetische Untersuchungen und Konsequenzen
Verena Keitel-Anselmino, Düsseldorf
15:00 Uhr: Pause
15:30 Uhr: Special Lectures
Vorsitz: Maura Dandri-Petersen, Hamburg; Heiner Wedemeyer, Essen
Special Lecture: Alcoholic hepatitis: towards a personalized diagnostic and therapeutic approach
Christophe Moreno, Brüssel
Special Lecture: Hepatitis E: neue Entwicklungen und Perspektiven
Darius Moradpour, Lausanne
Vorstellung der Stipendiatenprojekte der Deutschen Leberstiftung / Presentation awardees-projects of the Deutsche Leberstiftung (German Liver Foundation)
Heiner Wedemeyer, Essen
17:00 Uhr: Pause
17:30 Uhr: Hepatozelluläres Karzinom
Vorsitz: Peter Schirmacher, Heidelberg; Thomas Wirth, Hannover
HCC-Screening aus Sicht des niedergelassenen Arztes
Holger Hinrichsen, Kiel
Systemische HCC-Therapie: Quo vadis?
Markus Peck-Radosavljevic, Klagenfurt
HCC-lokale Therapie vs. systemische Behandlung
Thomas Wirth, Hannover
HCC: chirurgische Therapieoptionen – was hat sich geändert?
Andreas A. Schnitzbauer, Frankfurt
19:00 Uhr: Pause
20:30 Uhr: Abendveranstaltung im „Meyers Hof“, Zoo Hannover
Bustransfer zum Zoo Hannover
ca. 19:50 Uhr Abfahrt Hotel Mercure Medical Park (auch für die Gäste des Hotels Ibis)
ca. 20:00 Uhr Abfahrt MHH, Gebäude J02
ca. 20:20 Uhr Abfahrt GHOTEL
Bustransfer zu den Hotels und zur MHH
ca. 23:15 Uhr Abfahrt Zoo Hannover
Samstag, 29. Juni 2019
09:00 Uhr: „Real World“-Daten
Vorsitz: Thomas Berg, Leipzig; Dietrich Hüppe, Herne
Aktuelles aus dem Deutschen Hepatitis C-Register (DHC-R)
Dietrich Hüppe, Herne
Deutsches NAFLD-Register
Monika Rau, Würzburg
Verleihung „Preis der Deutschen Leberstiftung"
Podiumsdiskussion mit klinischen Fallvorstellungen zu Virushepatitis und NAFLD
Moderation: Peter Buggisch, Hamburg; Markus Cornberg, Hannover
Podium: Holger Hinrichsen, Kiel; Elke Roeb, Gießen; Christoph Sarrazin, Wiesbaden; Martin Sprinzl, Mainz; Kerstin Stein, Magdeburg
10:30 Uhr: Pause
11:00 Uhr: Update Hepatologie
Vorsitz: Christoph Sarrazin, Wiesbaden; Christian Trautwein, Aachen
Vorstellung Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner, Hannover
Diagnostischer Algorithmus und zukünftige Therapiestrategien bei NAFLD
Heike Bantel, Hannover
Der komplexe Hämochromatose-Patient mit Komorbidität: wie behandeln?
Claus Niederau, Oberhausen
Hepatische Enzephalopathie – leitliniengerechtes Management
Joachim Labenz, Siegen
PBC: Erfahrungen mit OCA und Fibraten
Thomas Berg, Leipzig
12:30 Uhr: Verabschiedung
Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender Deutsche Leberstiftung, Hannover
Alle Mitwirkenden sind ehrenamtlich für die Deutsche Leberstiftung tätig. Die pharmazeutischen Partner der Deutschen Leberstiftung unterstützen das HepNet Symposium durch die Zahlung einer Organisationspauschale in Höhe von jeweils € 2.000,-. Diese Unterstützung hat keinen Einfluss auf die Fortbildungsinhalte.
Pharmazeutische Partner der Deutschen Leberstiftung: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Gilead Sciences GmbH, MSD Sharp & Dohme GmbH.