- 19. HepNet Symposium 2023
- 18. HepNet Symposium 2022
- 17. HepNet Symposium 2021
- 17. HepNet Symposium 2020
- 16. HepNet Symposium
- 15. HepNet Symposium
- 14. HepNet Symposium
- 13. HepNet Symposium
- 12. HepNet Symposium
- 11. HepNet Symposium
- 10. HepNet Symposium
- 9. HepNet Symposium
- 8. HepNet Symposium
- 7. HepNet Symposium
- 6. HepNet Symposium
- 19. HepNet Symposium 2023
- 18. HepNet Symposium 2022
- 17. HepNet Symposium 2021
- 17. HepNet Symposium 2020
- 16. HepNet Symposium
- 15. HepNet Symposium
- 14. HepNet Symposium
- 13. HepNet Symposium
- 12. HepNet Symposium
- 11. HepNet Symposium
- 10. HepNet Symposium
- 9. HepNet Symposium
- 8. HepNet Symposium
- 7. HepNet Symposium
- 6. HepNet Symposium
Wissenswertes
19. HepNet Symposium
Das 19. HepNet Symposium – die Deutschen Lebertagung – findet vom 30. Juni bis 1. Juli 2023 in Hannover statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der Hepatologie zu informieren und sich mit Experten auszutauschen. Es warten interessante Sitzungen mit Vorträgen zu praxisrelevanten Fragestellungen auf Sie.
Melden Sie sich hier an!
Darf ich mich als chronischer Hepatitis-Patient sportlich betätigen?
Für Patienten mit kompensierter Lebererkrankung, d. h. Patienten, die keine fortgeschrittene Leberzirrhose haben, ist es empfehlenswert, sich sportlich zu betätigen. Leichte körperliche Aktivität und ausgewogene Ernährung wirken sich günstig auf jede Lebererkrankung aus und können das Wohlbefinden steigern. Patienten, die bereits an Wassersucht oder Speiseröhrenblutungen leiden, sollten hinsichtlich anstrengender körperlicher Aktivitäten zurückhaltend sein.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Was versteht man unter "Glykogen"?
ein Vielfachzucker, der aus Glucoseeinheiten besteht. Die Leber wandelt überschüssigen Blutzucker zu Glykogen in Speicherform um.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Letzte Änderung 13.09.21