- 21. HepNet Symposium 2025
- 20. HepNet Symposium 2024
- 19. HepNet Symposium 2023
- 18. HepNet Symposium 2022
- 17. HepNet Symposium 2021
- 17. HepNet Symposium 2020
- 16. HepNet Symposium
- 15. HepNet Symposium
- 14. HepNet Symposium
- 13. HepNet Symposium
- 12. HepNet Symposium
- 11. HepNet Symposium
- 10. HepNet Symposium
- 9. HepNet Symposium
- 8. HepNet Symposium
- 7. HepNet Symposium
- 6. HepNet Symposium
- 21. HepNet Symposium 2025
- 20. HepNet Symposium 2024
- 19. HepNet Symposium 2023
- 18. HepNet Symposium 2022
- 17. HepNet Symposium 2021
- 17. HepNet Symposium 2020
- 16. HepNet Symposium
- 15. HepNet Symposium
- 14. HepNet Symposium
- 13. HepNet Symposium
- 12. HepNet Symposium
- 11. HepNet Symposium
- 10. HepNet Symposium
- 9. HepNet Symposium
- 8. HepNet Symposium
- 7. HepNet Symposium
- 6. HepNet Symposium
Wissenswertes
Was ist der Unterschied zwischen Fibrose und Zirrhose?
Eine überschießende Synthese und Ablagerung von Bindegewebskomponenten in der Leber spielt bei der Entstehung der Leberfibrose eine entscheidende Rolle. Eine Leberzellschädigung im Gefolge einer chronischen, fortschreitenden Erkrankung kann zu einer vermehrten Fibrosierung (Bindegewebsvermehrung) führen und dadurch eine komplette Vernarbung der Leber auslösen. Dieser Endzustand wird als Zirrhose bezeichnet.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Was ist eine "Fibrose"?
krankhafte Vermehrung des Bindegewebes in einem Organ, zum Beispiel der Leber. Bei der Leberfibrose verhärtet die Leber, in einem späteren Stadium kann die Fibrose in eine Leberzirrhose übergehen.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Letzte Änderung 13.09.21