- 19. HepNet Symposium 2023
- 18. HepNet Symposium 2022
- 17. HepNet Symposium 2021
- 17. HepNet Symposium 2020
- 16. HepNet Symposium
- 15. HepNet Symposium
- 14. HepNet Symposium
- 13. HepNet Symposium
- 12. HepNet Symposium
- 11. HepNet Symposium
- 10. HepNet Symposium
- 9. HepNet Symposium
- 8. HepNet Symposium
- 7. HepNet Symposium
- 6. HepNet Symposium
- 19. HepNet Symposium 2023
- 18. HepNet Symposium 2022
- 17. HepNet Symposium 2021
- 17. HepNet Symposium 2020
- 16. HepNet Symposium
- 15. HepNet Symposium
- 14. HepNet Symposium
- 13. HepNet Symposium
- 12. HepNet Symposium
- 11. HepNet Symposium
- 10. HepNet Symposium
- 9. HepNet Symposium
- 8. HepNet Symposium
- 7. HepNet Symposium
- 6. HepNet Symposium
Wissenswertes
Covid-19
Die Deutsche Leberstiftung hat die deutsche Übersetzung des Positionspapiers der EASL und der ESCMID mit Empfehlungen für die Behandlung von Patienten mit Lebererkrankungen sowie das Update dieser Publikation nach sechs Monaten der Pandemie in deutscher Sprache herausgegeben. Sie finden das Positionspapier hier und das Update hier.
Presseinformation
Hannover, 21. Juni 2022
Deutsche Leberstiftung fördert mit zwei Stipendien die Forschungsvernetzung in der Hepatologie
Hannover, 21. Juni 2022 – Die Deutsche Leberstiftung unterstützt mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den wissenschaftlichen hepatologischen Austausch zwischen Forschenden sowie zwischen Forschungseinrichtungen. In diesem Jahr werden zwei Projekte gefördert, die sich mit der Hepatitis B befassen.
Das Vernetzungs-Stipendium der Stiftung kann für die Durchführung eines zeitlich begrenzten klinischen oder grundlagenwissenschaftlichen Projektes in einer anderen als der eigenen Forschungseinrichtung genutzt werden. Es umfasst die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. weiter
Presseinformation
Hannover, 20. Juni 2022
Die Deutsche Leberstiftung zeichnet Publikation zu Fettlebererkrankungen aus
Hannover, 20. Juni 2022 – In diesem Jahr geht der Preis der Deutschen Leberstiftung für eine herausragende Publikation an eine Arbeit, die sich mit den Mechanismen beschäftigt, die das Fortschreiten der nicht-alkoholischen Fettleberhepatitis (NASH) beeinflussen.
Die Deutsche Leberstiftung lobte auch im Jahr 2022 den Preis für eine herausragende Publikation im Bereich der Hepatologie aus und erhielt zahlreiche exzellente Bewerbungen und Vorschläge für die mit dem Preis auszuzeichnende Publikation. Der Preis wurde von einem Gutachterkomitee vergeben, dem Prof. Dr. Maura Dandri-Petersen aus Hamburg, Prof. Dr. Christian Strassburg aus Bonn und Prof. Dr. Frank Tacke aus Berlin angehören. weiter
Macht es einen Unterschied, ob ich Traubenzucker (Glucose) oder Fruchtzucker (Fruktose) verwende?
Als Kalorienträger gibt es kaum Unterschiede zwischen Traubenzucker oder Fruchtzucker. Auch ist Fruktose nicht „gesünder“ als Glukose. Im Gegenteil, in großen Mengen eingenommene Fruktose beschleunigt eine Leberverfettung und kann die Entzündung fördern. Die in Obst und Gemüse enthaltene Fruchtzuckermenge ist aber unbedenklich – daher gilt: „Obst soll man essen und nicht trinken.“ Speisen und Getränke sollten Sie aber nicht mit Fruchtzucker süßen.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Was versteht man unter "Biopsie"?
Die Entnahme und Untersuchung von Gewebe aus einem lebenden Organismus. Das entnommene Gewebe, z.B. nach einer Leberbiopsie (auch Leberpunktion genannt), wird unter dem Mikroskop und auch chemisch analysiert.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Letzte Änderung 13.09.21