Programm

Freitag, 27. Juni 2025
13:15 Uhr: Begrüßung
Michael P. Manns, Hannover
13:30 Uhr: Aktuelle Hepatologie
Vorsitz: Christian Lange, München; Martina Müller-Schilling, Regensburg
Nicht-invasive Diagnostik der Portalen Hypertension: wer, wann, warum, wie, wozu?
Mattias Mandorfer, Wien
Podiumsdiskussion mit aktuellen Fallvorstellungen
Moderation: Cornelius Engelmann, Berlin; Benjamin Maasoumy, Hannover
Diskussion: Felix Braun, Kiel; Christian Labenz, Mainz; Monika Rau, Würzburg; Cristina Ripoll, Jena
15:00 Uhr: Pause
15:30 Uhr: Special Session
Vorsitz: Thomas Berg, Leipzig; Münevver Demir, Berlin
Special Lecture: Artificial intelligence-assisted digital pathology for metabolic steatohepatitis
Vlad Ratziu, Paris
Special Lecture: Neue Therapien für PBC und wie sie funktionieren
Michael Trauner, Wien
Vorstellung Stipendiumsprojekte
Jens U. Marquardt, Lübeck
17:00 Uhr: Pause
17:30 Uhr: Lebertumoren
Vorsitz: Ursula Ehmer, München; Tom Lüdde, Düsseldorf
Lebertumoren – Innovationen und Updates vom ASCO Annual Meeting und vom EASL Congress
Benjamin Ruf, Tübingen
Tumorboard: Diskussion komplexer Fälle
Moderation: Holger Hinrichsen, Kiel; Carolin Zimpel, Lübeck
Diskussion: Maria Gonzalez-Carmona, Bonn; Raphael Mohr, Berlin; Anna Saborowski, Hannover; Kornelius Schulze, Hamburg
19:00 Uhr: Pause
19:30 Uhr: Abendveranstaltung
im Mercure Hotel Hannover Medical Park
Samstag, 28. Juni 2025
09:00 Uhr: Seltene Lebererkrankungen
Vorsitz: Verena Keitel-Anselmino, Magdeburg; Heiner Wedemeyer, Hannover
Vorstellung Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner, Hannover
Morbus Wilson
Sabine Weber, München
Rolle der Leberbiopsie bei seltenen Lebererkrankungen
Beate K. Straub, Mainz
Sarkoidose
Christiana Graf, München
Diagnostik und Therapie akuter hepatischer Porphyrien
Julia Benckert, Berlin
Therapie mit IBAT-Inhibitoren: Indikationen und Anwendungserfahrungen
Eva-Doreen Pfister, Hannover
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel und Leber – auf dem Weg zur Therapie?
Malin Fromme, Aachen
Podiumsdiskussion zur PBC
Moderation: Verena Keitel-Anselmino, Magdeburg; Heiner Wedemeyer, Hannover
Diskussion: Heike Bantel, Hannover; Peter Buggisch, Hamburg; Andreas E. Kremer, Zürich; Jörn Schattenberg, Homburg
10:30 Uhr: Pause
11:00 Uhr: Virushepatitis und Steatotische Lebererkrankungen
Vorsitz: Ulrike Protzer, München; Christoph Sarrazin, Wiesbaden
Neues zur Virushepatitis vom EASL Congress
Georg Dultz, Frankfurt
TherVacB, ein vielversprechender therapeutischer Impfstoff zur Behandlung der chronischen Hepatitis B
Ulrike Protzer, München
Neues zu Steatotischen Lebererkrankungen vom EASL Congress
Lina Jegodzinski, Lübeck
Verleihung „Preis der Deutschen Leberstiftung“
Podiumsdiskussion mit klinischen Fallvorstellungen
Moderation: Markus Cornberg, Hannover; Münevver Demir, Berlin
Diskussion: Christoph P. Berg, Tübingen; Nektarios Dikopoulos, Neu-Ulm; Renate Heyne, Berlin; Nazifa Qurishi, Köln
12:30 Uhr: Verabschiedung
Michael P. Manns, Hannover
Alle Mitwirkenden sind ehrenamtlich für die Deutsche Leberstiftung tätig. Die pharmazeutischen Partner der Deutschen Leberstiftung unterstützen das HepNet Symposium durch die Zahlung einer Organisationspauschale in Höhe von jeweils 2.000,- Euro. Diese Unterstützung hat keinen Einfluss auf die Fortbildungsinhalte. Die pharmazeutischen Partner der Deutschen Leberstiftung sind: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, AstraZeneca GmbH, Gilead Sciences GmbH, Ipsen Pharma GmbH, MSD Sharp & Dohme GmbH.