- 22. HepNet Symposium 2026
- 21. HepNet Symposium 2025
- 20. HepNet Symposium 2024
- 19. HepNet Symposium 2023
- 18. HepNet Symposium 2022
- 17. HepNet Symposium 2021
- 17. HepNet Symposium 2020
- 16. HepNet Symposium
- 15. HepNet Symposium
- 14. HepNet Symposium
- 13. HepNet Symposium
- 12. HepNet Symposium
- 11. HepNet Symposium
- 10. HepNet Symposium
- 9. HepNet Symposium
- 8. HepNet Symposium
- 7. HepNet Symposium
- 6. HepNet Symposium
- 22. HepNet Symposium 2026
- 21. HepNet Symposium 2025
- 20. HepNet Symposium 2024
- 19. HepNet Symposium 2023
- 18. HepNet Symposium 2022
- 17. HepNet Symposium 2021
- 17. HepNet Symposium 2020
- 16. HepNet Symposium
- 15. HepNet Symposium
- 14. HepNet Symposium
- 13. HepNet Symposium
- 12. HepNet Symposium
- 11. HepNet Symposium
- 10. HepNet Symposium
- 9. HepNet Symposium
- 8. HepNet Symposium
- 7. HepNet Symposium
- 6. HepNet Symposium
Wissenswertes
Was muss man nach einer Ausheilung der Hepatitis C beachten?
Die Ausheilung der Hepatitis C führt in vielen Fällen zu einer Rückbildung der Lebervernarbung und zu einer Erholung der Leberleistung. Wenn sich vor der Therapie aber bereits eine Leberzirrhose entwickelt hat, besteht auch weiterhin ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Leberzellkrebses. Daher sind auch nach einer Ausheilung regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen notwendig.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Was versteht man unter "Ikterus"?
auch Gelbsucht genannt. Zum Ikterus führt ein gestörter Bilirubinstoffwechsel, die Haut und Augen färben sich gelb. Ikterus ist ein Symptom diverser Lebererkrankungen
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Letzte Änderung 07.08.25