Aktuelle Pressemitteilungen
Unsere aktuellen Pressemeldungen finden Sie direkt auf dieser Seite. Wichtige Basisinformationen zum Thema Leber/Lebererkrankungen und zur Deutschen Leberstiftung bietet Ihnen unsere Pressemappe. Bildmaterial zum Download stellen wir Ihnen unter Pressebilder zur Verfügung. Alle Pressemitteilungen der Deutschen Leberstiftung finden Sie im Pressearchiv.
Journalisten bieten wir zudem einen medizinischen Presseservice und die Möglichkeit, sich in den Presseverteiler einzutragen.
Presseinformation
Hannover, 17. September 2025
Deutsche Leberstiftung zum Weltkindertag: Kinder haben ein Recht auf Gesundheit – auch auf eine gesunde Leber
Hannover, 17. September 2025 - Zum Weltkindertag am 20. September, der in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ steht, fordern UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk eine konsequentere Umsetzung der Rechte von Kindern. Auch die Deutsche Leberstiftung nimmt den Aktionstag zum Anlass, auf ein zentrales, aber oft übersehenes Kinderrecht hinzuweisen: das Recht auf Gesundheit. Angesichts der dramatisch gestiegenen Zahl übergewichtiger und adipöser Kinder in Deutschland warnt die Stiftung vor den schwerwiegenden Folgen für die kindliche Lebergesundheit – und fordert konkrete politische und gesundheitliche Gegenmaßnahmen.
Die Zahl übergewichtiger und fettleibiger (adipöser) Kinder steigt weltweit – auch in Deutschland. Eine aktuelle Studie des Murdoch Children’s Research Institute (Melbourne) prognostiziert, dass im Jahr 2050 rund ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen weltweit übergewichtig oder fettleibig sein wird – sofern der bisherige Trend ungebremst anhält. Für Deutschland zeigen Hochrechnungen eine Betroffenheit von 20 bis 23 Prozent der jungen Bevölkerung. weiter
Presseinformation
Hannover, 2. September 2025
Gefahr im Wald und auf der Wiese: Deutsche Leberstiftung warnt vor dem Verzehr giftiger Pilze
Hannover, 2. September 2025 - Nach Ansicht von Pilzexperten gibt es streng genommen keine feste „Pilzsaison“: Pilze wachsen das ganze Jahr über. Der sichtbare Schwerpunkt im Spätsommer und somit die klassische Zeit für Pilzsammler im Herbst ist vor allem durch das Wetter bedingt. Viele Menschen zieht es dann in die Wälder und auf die Wiesen – auf der Suche nach frischen Speisepilzen. Diese eigentlich harmlosen Naturerlebnisse können lebensbedrohliche Folgen haben: Immer wieder kommt es zu Pilzvergiftungen, die insbesondere die Leber schwer schädigen können. Die Deutsche Leberstiftung warnt eindringlich vor den Gefahren durch den Verzehr unbekannter oder falsch bestimmter Pilze.
„Bereits der Verzehr eines einzigen Giftpilzes kann ausreichen, dass die hitzestabilen Toxine nach der Aufnahme im Magen-Darm-Trakt über den Blutkreislauf in die Leber gelangen und ein akutes Leberversagen auslösen“, erklärt Prof. Dr. Markus Cornberg, Medizinischer Geschäftsführer der Deutschen Leberstiftung. „Besonders gefährlich ist der Grüne Knollenblätterpilz. Sein wissenschaftlicher Name lautet Amanita phalloides, er ist einer der giftigsten Pilze Europas und auch in Deutschland für mehr als 90 Prozent aller tödlich verlaufenden Pilzvergiftungen verantwortlich. Seine lebensbedrohliche Wirkung geht insbesondere auf das hochgiftige α-Amanitin zurück. Je nach Toxingehalt kann bereits eine Menge von fünf bis 50 Gramm Frischpilz tödlich sein – bei Kindern und älteren Menschen können schon deutlich kleinere Mengen lebensgefährlich werden.“ weiter
Presseinformation
Hannover, 4. August 2025
Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendien für die hepatologische Forschungsvernetzung aus
Hannover, 4. August 2025 - Um den nachhaltigen Austausch von Forschenden in der Grundlagenwissenschaft und in der klinischen Forschung im Bereich der Hepatologie zu fördern, schreibt die Deutsche Leberstiftung auch in diesem Jahr ihr etabliertes Vernetzungs-Stipendium aus. Bewerbungen um das Stipendium sind ab sofort möglich.
Die Deutsche Leberstiftung vergibt auch im kommenden Jahr das Vernetzungs-Stipendium für den wissenschaftlichen Austausch zwischen hepatologischen Forschenden und Forschungseinrichtungen. Das Stipendium kann genutzt werden, um zeitlich begrenzte Projekte in anderen Forschungseinrichtungen als der eigenen durchzuführen. Es umfasst Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. weiter
Presseinformation
Hannover, 22. Juli 2025
Deutsche Leberstiftung zum Welt-Hepatitis-Tag: „Lass uns Klartext reden.“
Hannover, 22. Juli 2025 - Am 28. Juli 2025 findet der Welt-Hepatitis-Tag statt. Unter dem deutschen Motto „Lass uns Klartext reden“, das an das internationale Leitmotiv der World Hepatitis Alliance (WHA) „Let’s break it down“ angelehnt ist, ruft auch die Deutsche Leberstiftung dazu auf, Fehlinformationen abzubauen, Stigmatisierung zu bekämpfen und Betroffene zu unterstützen. Die Stiftung unterstützt den Aktionstag und setzt sich das ganze Jahr über für die Prävention, Erforschung und Behandlung von Lebererkrankungen ein.
Der Welt-Hepatitis-Tag richtet den Fokus in diesem Jahr auf die chronischen Infektionen mit dem Hepatitis B-Virus und dem Hepatitis C-Virus. Diese beiden Virustypen verursachen den größten Teil der globalen Krankheits- und Todeslast – von Leberzirrhose bis Leberzellkrebs. Laut des Global Hepatitis Report 2024 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben rund 1,3 Millionen Menschen jährlich an chronischen Hepatitis B- und C- Virusinfektionen – das entspricht etwa 3.500 Todesfällen pro Tag. weiter
Presseinformation
Hannover, 1. Juli 2025
Hepatologische Forschungsvernetzung durch zwei Stipendien der Deutschen Leberstiftung gefördert
Hannover, 1. Juli 2025 - Die Deutsche Leberstiftung unterstützt mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den nachhaltigen wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschenden sowie zwischen hepatologischen Forschungseinrichtungen. In diesem Jahr hat das Gutachterkomitee die Förderung von zwei Projekten beschlossen. Unterstützt werden damit Forschungsvorhaben zum Knochenmetabolismus bei der Primär Biliären Cholangitis (PBC) und zur Immuntherapie bei Hepatitis delta.
Das Vernetzungs-Stipendium der Deutschen Leberstiftung kann für die Durchführung eines zeitlich begrenzten klinischen oder grundlagenwissenschaftlichen Projektes in einer anderen als der eigenen Forschungseinrichtung genutzt werden. Es umfasst die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. weiter
Presseinformation
Hannover, 30. Juni 2025
Preis der Deutschen Leberstiftung an hepatologische Publikation vergeben
Hannover, 30. Juni 2025 - Jedes Jahr zeichnet die Deutsche Leberstiftung eine wegweisende Veröffentlichung mit dem „Preis der Deutschen Leberstiftung“ aus. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an eine grundlagenwissenschaftliche Publikation, die sich mit der möglichen Wirkung des intermittierenden Fastens auf die metabolisch bedingte Fettleberentzündung und den daraus resultierenden Leberzellkrebs beschäftigt.
Um den auch 2025 von der Deutschen Leberstiftung ausgelobten Preis für eine herausragende Publikation im Bereich der Hepatologie haben sich viele Forschende mit ihren Arbeiten beworben bzw. wurden für die Auszeichnung vorgeschlagen. Die Einreichungen wurden von einem unabhängigen Gutachterkomitee geprüft, dem Prof. Dr. Christian Lange aus München, Prof. Dr. Felix Stickel aus Bern/CH und Prof. Dr. Andrea Tannapfel aus Bochum angehören. weiter
Presseinformation
Hannover, 18. Juni 2025
Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendium für klinische Projekte im Bereich der Hepatologie aus
Hannover, 18. Juni 2025 - Mit ihrem Freistellungs-Stipendium fördert die Deutsche Leberstiftung klinische hepatologische Studien und Projekte. Bewerbungen für diese Förderung sind ab sofort möglich.
Die Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für die Initiierung und Planung von klinischen Studien oder klinischen Projekten im Bereich der Hepatologie aus. Mit diesem Freistellungs-Stipendium unterstützt die Deutsche Leberstiftung kontinuierlich die Vorbereitung von klinischen Forschungsvorhaben. weiter
Presseinformation
Hannover, 10. Juni 2025
Deutsche Leberstiftung zum Global Fatty Liver Day: „Act Now, Screen Today!“
Hannover, 10. Juni 2025 - Am 12. Juni 2025 findet unter der Leitung des Global Liver Institute (GLI) der „Global Fatty Liver Day“ statt – ehemals International NASH Day. Die weltweite Kampagne wurde 2018 gestartet, um auf die steigende Zahl von Fettlebererkrankungen (steatotische Lebererkrankung, SLD) aufmerksam zu machen. Das Motto „Act Now, Screen Today!“ ruft zur frühzeitigen Diagnose und Vorsorge auf. Die Deutsche Leberstiftung unterstützt die Initiative und setzt sich aktiv für Aufklärung und Prävention im Kampf gegen SLD ein. Die Fettlebererkrankung ist mittlerweile die häufigste chronische Lebererkrankung in Deutschland.
Fettlebererkrankungen und ihre fortgeschrittenen Stadien stellen eine wachsende globale Gesundheitskrise dar. Nach Angaben des GLI könnten bis zum Jahr 2030 weltweit rund 357 Millionen Menschen betroffen sein. In Deutschland ist rund ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung von einer Fettleber betroffen. Besonders häufig tritt die Erkrankung bei Menschen im Alter zwischen 55 und 75 Jahren auf. Doch auch bei Kindern wird die Fettleber mittlerweile zunehmend häufiger diagnostiziert – eine alarmierende Entwicklung. weiter
Presseinformation
Hannover, 2. Juni 2025
„Zeit, Zeichen zu setzen“ – Deutsche Leberstiftung engagiert sich zum Tag der Organspende 2025
Hannover, 2. Juni 2025 - Am 7. Juni 2025 findet bundesweit der Tag der Organspende unter dem Motto „Zeit, Zeichen zu setzen“ statt. Ob beim großen Aktionstag in Regensburg oder den vielen regionalen Aktivitäten: Im Fokus stehen Aufklärung, persönliche Geschichten, der Austausch mit Betroffenen sowie der Appell, eine bewusste Entscheidung zur Organspende zu treffen – und diese zu dokumentieren. Auch die die Deutsche Leberstiftung ruft anlässlich des Aktionstages dazu auf, sich aktiv mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen.
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) insgesamt 785 Lebern transplantiert – das macht die Leber nach der Niere zum zweithäufigsten nach dem Tode (postmortal) gespendeten Organ. Dennoch ist die Zahl der Spenderorgane seit Jahren nicht ausreichend. Über 800 Menschen warteten zuletzt auf eine Lebertransplantation, kurz LTX. Viele von ihnen befinden sich in lebensbedrohlichem Zustand. Jährlich sterben Betroffene, weil kein passendes Organ gefunden werden kann. weiter
Presseinformation
Hannover, 26. Mai 2025
Reiseschutz beginnt im Impfpass: Deutsche Leberstiftung rät zu Impfungen vor Urlaubsbeginn
Hannover, 26. Mai 2025 - Mit dem Start der Feriensaison Ende Juni beginnt für viele Deutsche wieder die schönste Zeit des Jahres. Nach den Rekordergebnissen 2024 sind die Deutschen auch in diesem Jahr in Reiselaune: 75 Prozent der Bevölkerung planen, 2025 „sicher zu verreisen“. Das geht aus einer aktuellen Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) hervor. Die Deutsche Leberstiftung nimmt diese Entwicklung zum Anlass, auf einen oft unterschätzten Aspekt der Reisevorbereitung hinzuweisen: den richtigen Impfschutz, insbesondere gegen Hepatitis A und B. Diese Virusinfektionen der Leber kommen in vielen beliebten Reiseländern vor und lassen sich durch Impfungen wirksam verhindern.
Trotz globaler Krisen und Unsicherheiten bleibt die Reiselust der Deutschen auch 2025 ungebrochen – und hat nach wie vor einen festen Platz im Alltag. Ganz gleich, ob die Reise ein Ziel innerhalb Europas hat oder in weiter entfernte Regionen führt – bei der Urlaubsvorbereitung sollte neben der Kontrolle auf Gültigkeit von Reisepass oder Personalausweis auch der Impfpass überprüft werden. In vielen beliebten Reiseländern bestehen gesundheitliche Risiken durch Virusinfektionen wie Hepatitis A und B, die oft unbemerkt als unerwünschtes Souvenir mitgebracht werden. Beide Leberentzündungen lassen sich durch wirksame Schutzimpfungen vermeiden. Daher ist es besonders wichtig, den Impfstatus rechtzeitig vor einer Auslands- oder Fernreise zu überprüfen und gegebenenfalls auffrischen zu lassen. Reiseimpfungen – insbesondere gegen Hepatitis A und B – sind ein zentraler Bestandteil der gesundheitlichen Vorsorge bei Auslandsaufenthalten. weiter
Presseinformation
Hannover, 13. Mai 2025
Hepatologie interaktiv: 21. HepNet Symposium der Deutschen Leberstiftung in Hannover
Hannover, 13. Mai 2025 - Das 21. HepNet Symposium – die Deutsche Lebertagung – findet in diesem Jahr am 27. und 28. Juni 2025 in Hannover statt und bietet in bewährter Form Informationen und Diskussionen zu vielen aktuellen Aspekten der Hepatologie und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur Vernetzung. Akkreditiert wurde das HepNet Symposium von der Ärztekammer Niedersachsen.
In der ersten Sitzung, zur „Aktuellen Hepatologie“, geht es um die nicht-invasive Diagnostik der Portalen Hypertension. Im Anschluss werden in einer Podiumsdiskussion aktuelle hepatologische Fälle erörtert. weiter
Presseinformation
Hannover, 14. April 2025
Deutsche Leberstiftung zum „World Liver Day“: gesunde Ernährung als Prävention gegen Fettleber und Co.
Hannover, 14. April 2025 - Der World Liver Day ist eine Kampagne einer Koalition globaler Verbände, die sich der Erforschung der Leber und Lebererkrankungen widmen und gemeinsam daran arbeiten, das Bewusstsein für das lebenswichtige Organ zu schärfen und die Lebergesundheit weltweit zu fördern. Unter dem Motto „Food is Medicine“ („Ernährung ist Medizin“) stellt der Aktionstag am 19. April 2025 den Zusammenhang zwischen Ernährung und Lebergesundheit in den Fokus. Anlässlich des World Liver Day macht auch die Deutsche Leberstiftung auf die zentrale Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Lebergesundheit aufmerksam.
Die Steatotische Lebererkrankung, kurz SLD, (Fettlebererkrankung) zählt zu den am meisten unterschätzten Gesundheitsrisiken und ist die häufigste Ursache für eine Leberentzündung in der westlichen Welt. Eine SLD kann unterschiedliche Ursachen haben. Zunehmend tritt sie in Verbindung mit dem Metabolischen Syndrom auf, das durch eine gestörte Stoffwechselregulation entsteht. Mehr als ein Drittel der erwachsenen Weltbevölkerung ist bereits von einer Metabolischen dysfunktions-assoziierten steatotischen Lebererkrankung, kurz MASLD, betroffen. weiter
Presseinformation
Hannover, 2. April 2025
Weltgesundheitstag: Deutsche Leberstiftung betont die Bedeutung der Lebergesundheit für werdende Mütter und ihre Kinder
Hannover, 2. April 2025 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erinnert mit dem Weltgesundheitstag am 7. April an ihre Gründung und macht weltweit auf ein wichtiges Gesundheitsthema aufmerksam. Unter dem Motto „Gesundheit von Müttern und Neugeborenen“ („Healthy beginnings, hopeful futures“) startet am 7. April 2025 eine einjährige Kampagne, die die medizinische Versorgung und das Wohlbefinden von Frauen sowie die Gesundheit von Neugeborenen in den Fokus stellt. Anlässlich des Aktionstages betont die Deutsche Leberstiftung die Bedeutung der Lebergesundheit für werdende Mütter und ihre Kinder.
Lebererkrankungen können während der Schwangerschaft sowohl die Mutter als auch das ungeborene Kind gefährden und erfordern deshalb besondere Aufmerksamkeit und frühzeitige Diagnose. Bestimmte Lebererkrankungen, die in dieser sensiblen Phase unentdeckt und unbehandelt bleiben, können zu ernsthaften Komplikationen führen und die Gesundheit von Mutter und Kind beeinträchtigen. weiter
Presseinformation
Hannover, 3. März 2025
Deutsche Leberstiftung zum Tag der gesunden Ernährung: So wichtig ist eine leber- und gallenschonende Ernährung
Hannover, 3. März 2025 - Der „Tag der gesunden Ernährung“ am 7. März 2025 stellt unter dem Motto „Leber- und Gallenwegserkrankungen“ die Bedeutung einer leber- und gallenschonenden Ernährung in den Mittelpunkt. Allein in Deutschland gibt es mindestens fünf Millionen Leberkranke, darunter sind auch Menschen mit Lebertumoren, deren Ursprungserkrankung in den Gallenwegen lokalisiert ist. Die Deutsche Leberstiftung, zu deren Aktionsfeldern die Verbesserung der Früherkennung, Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen zählt, unterstützt den Aktionstag. Die Stiftung macht auf die zentrale Rolle der Ernährung zur Prävention und Behandlung von Leber- und Gallenwegserkrankungen aufmerksam.
Das Problem Fettlebererkrankung (steatotische Lebererkrankung, kurz SLD) hat eine enorme Größenordnung erreicht und wächst weiter. Bei der SLD wird zwischen der metabolisch bedingten und der alkoholisch bedingten unterschieden. Zu den Hauptursachen einer Fettlebererkrankung zählt das Metabolische Syndrom, zu dem unter anderem Störungen des Stoffwechsels im Rahmen der Zuckerkrankheit (Typ-2-Diabetes), Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) gehören. Als hepatische Manifestation des Metabolischen Syndroms werden die Metabolische dysfunktions-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) und in der zweiten Phase, die jeder zweite Betroffene entwickelt, die Metabolische dysfunktions-assoziierte Steatohepatitis (MASH) definiert. weiter
Presseinformation
Hannover, 26. Februar 2025
Deutsche Leberstiftung warnt zum Welt-Adipositas-Tag: Lebererkrankungen durch Übergewicht immer häufiger
Hannover, 26. Februar 2025 - Der Welt-Adipositas-Tag 2025 findet am 4. März unter dem internationalen Motto „Changing Systems, Healthier Lives“ statt. Das Motto unterstreicht die Notwendigkeit, gesundheitspolitische Maßnahmen und individuelle Gesundheitsförderung zu verbessern. Weltweit und auch in Deutschland sind immer mehr Erwachsene und Kinder adipös (stark übergewichtig) – und die Zahlen steigen weiter. Prognosen gehen von 1,9 Milliarden Menschen aus, die bis 2035 mit Adipositas leben werden. Anlässlich des Aktionstages betont die Deutsche Leberstiftung die enge Verbindung zwischen Adipositas und Fettlebererkrankungen, die als Teil des Metabolischen Syndroms ein großes Gesundheitsrisiko darstellen.
Lange Zeit lag der Fokus bei der Bekämpfung der Adipositas auf individuellen Maßnahmen. Das diesjährige Motto „Changing Systems, Healthier Lives“ des Welt-Adipositas-Tages betont die Notwendigkeit, den Fokus von individuellen Faktoren auf die Systeme zu lenken, die für das weltweite Gesundheitsproblem mitverantwortlich sind. Ob Gesundheitssysteme, Regierungssysteme, Lebensmittelsysteme, Medien und Arbeitsumgebungen, all diese Faktoren tragen aus Sicht der Veranstalter des Aktionstages zur steigenden Häufigkeit der Adipositas bei und sollten verändert werden. Zudem besteht die Forderung der Ausrichter, Adipositas als komplexe und chronische Krankheit anzuerkennen, die auch andere Erkrankungen begünstigt. weiter
Presseinformation
Hannover, 21. Februar 2025
Tag der Seltenen Erkrankungen: Deutsche Leberstiftung stellt Herausforderungen seltener Lebererkrankungen in den Fokus
Hannover, 21. Februar 2025 - Am letzten Tag im Februar wird seit 2008 weltweit der Tag der Seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day) begangen. In diesem Jahr riefen die Veranstalter gemeinsam mit internationalen Partnerallianzen den ganzen Monat Februar zum „Rare Disease Month“ aus, der mit dem Aktionstag am 28. Februar 2025 seinen Höhepunkt erreicht. Die global koordinierte Bewegung lenkt die Aufmerksamkeit auf diese seltenen Erkrankungen, von denen einige das lebenswichtige Organ Leber direkt betreffen und andere durch eine Lebermitbeteiligung zu einer Schädigung der Leber führen. Die Deutsche Leberstiftung möchte anlässlich des Aktionstages das Bewusstsein für seltene Lebererkrankungen schärfen.
In der Europäischen Union (EU) gilt eine Erkrankung als selten, wenn sie höchstens fünf von 10.000 Menschen betrifft. Insgesamt sind über 6.000 verschiedene Seltene Erkrankungen bekannt und jedes Jahr kommen etwa 250 neue hinzu. Obwohl jede einzelne dieser Erkrankungen selten vorkommt, ist die Gesamtzahl der Betroffenen beachtlich: In der EU leben schätzungsweise rund 30 Millionen Menschen mit einer seltenen Lebererkrankung. In Deutschland geht man von etwa vier Millionen Betroffenen aus, darunter viele Kinder und Jugendliche. Über 70 Prozent der seltenen Lebererkrankungen haben eine genetische Ursache oder werden zumindest genetisch mitbedingt – und nur wenige davon sind heilbar. weiter
Presseinformation
Hannover, 17. Februar 2025
Freistellungs-Stipendium der Deutschen Leberstiftung für klinische Forschung vergeben
Hannover, 17. Februar 2025 - Um die Initiierung und Planung von klinischen Projekten oder klinischen Studien im Bereich der Hepatologie zu unterstützen, lobte die Deutsche Leberstiftung auch für das Jahr 2025 ein Freistellungs-Stipendium aus. Das Gutachterkomitee beschloss die Förderung eines Projekts, das zu einer beschleunigten Elimination der Hepatitis C in Deutschland beitragen kann.
Für die Verbesserung der Patientenversorgung ist die klinische Forschung besonders wichtig. Daher fördert die Deutsche Leberstiftung diesen Bereich durch das Freistellungs-Stipendium. Dieses Stipendium kann eingesetzt werden, um eine Freistellung von Ärzten von ihrer eigentlichen, klinischen Tätigkeit für die Projekt- bzw. Studienplanung zu finanzieren. Das Stipendium umfasst die Übernahme von Personalkosten eines Arztes für bis zu drei Monate (bis 25.000,- Euro). weiter
Presseinformation
Hannover, 13. Februar 2025
Bestseller: „Das Leber-Buch“ in fünfter, aktualisierter und erweiterter Auflage
Hannover, 13. Februar 2025 - Am 20. Februar 2025 erscheint „Das Leber-Buch“ in der fünften, aktualisierten und erweiterten Auflage. Allgemein verständlich erläutert der erfolgreiche Ratgeber, der 2010 zum ersten Mal erschien, umfassend und aktuell die lebenswichtigen Aufgaben sowie die möglichen Erkrankungen der Leber, deren Diagnosen und Behandlungen.
Der erfolgreiche Ratgeber wird am 20. Februar 2025 in der fünften, aktualisierten und erweiterten Auflage erscheinen. Für diese Auflage wurde der Inhalt des Buches gründlich geprüft, bei Bedarf aktualisiert und ergänzt. Auch in der neuen Auflage bleibt die bewährte Struktur des Ratgebers erhalten. Die umfangreiche Bebilderung mit Fotografien, Grafiken und extra für das Buch angefertigten Cartoons, die deutlich zur Anschaulichkeit beiträgt, wurde ebenfalls beibehalten und ergänzt. Das Buch zur Leber stößt seit seinem Erscheinen 2010 auf großes Interesse und wird von vielen Ärzten als hilfreiche Lektüre empfohlen. weiter
Presseinformation
Hannover, 30. Januar 2025
Risiken für Lebertumoren früh erkennen: Deutsche Leberstiftung informiert am Weltkrebstag
Hannover, 30. Januar 2025 - Anlässlich des 25. Weltkrebstages am 4. Februar 2025 stellt die Internationale Vereinigung gegen Krebs (Union for International Cancer Control – UICC) unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig – United by Unique“ einen menschenzentrierten Ansatz zur Krebsbehandlung in den Mittelpunkt. Die Deutsche Leberstiftung unterstützt den Weltkrebstag und macht auf die steigende Zahl von primären Lebertumoren, insbesondere das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das Cholangiokarzinom (CCA), aufmerksam. Beide Tumorarten stellen eine zunehmende Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar und erfordern verstärkte Präventions-, Diagnose- und Therapieansätze.
Mit dem diesjährigen Motto „Gemeinsam einzigartig – United by Unique“ startet die UICC in eine neue dreijährige Weltkrebstag-Kampagne. Diese Dreijahreszyklen ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema, erzielen eine größere Wirkung in der Öffentlichkeit und optimieren die Mobilisierung der Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Krebsepidemie. weiter
Presseinformation
Hannover, 20. Januar 2025
Deutsche Leberstiftung fordert am „Tag für Alle im Krankenhaus“ mehr Aufmerksamkeit für Bedürfnisse von Lebererkrankten
Hannover, 20. Januar 2025 - Am 26. Januar findet der „Tag für Alle im Krankenhaus“ unter dem Motto „Das Krankenhaus der Zukunft – so wünschen wir es uns!“ statt. Der Aktionstag war bislang als „Tag des Patienten“ bekannt. Mit der Umbenennung sollen neben den Perspektiven der Patienten auch die ihrer Angehörigen sowie des Krankenhauspersonals in den Fokus gestellt werden. Die Deutsche Leberstiftung unterstützt den Aktionstag und nimmt ihn zum Anlass, über die Bedeutung der Leber, die steigende Anzahl von Lebererkrankungen und ihr Engagement für die Verbesserung der Patientenversorgung zu informieren.
Eine gesunde Leber erfüllt viele lebenswichtige Aufgaben, die bislang von keiner medizinischen Apparatur über einen längeren Zeitraum übernommen werden können: Sie hat eine elementare Rolle im Energiestoffwechsel und produziert zudem viele wesentliche Enzyme, um diesen zu regulieren. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Entgiftung des Körpers, die Speicherung von Energiereserven und Vitaminen sowie die Produktion von Bluteiweißen, Gallenflüssigkeit, Abwehrstoffen und Ausgangsprodukten für die Hormonproduktion. Eine funktionsfähige Leber ist essenziell für unsere Gesundheit. weiter
Presseinformation
Hannover, 30. Dezember 2024
Leberfit ins neue Jahr: Deutsche Leberstiftung gibt Tipps für kleine Änderungen mit großer Wirkung
Hannover, 30. Dezember 2024 - Der Jahreswechsel bietet die perfekte Gelegenheit, gesündere Lebensgewohnheiten zu etablieren. Die Deutsche Leberstiftung rät, im neuen Jahr einem wichtigen Organ, das oftmals unbeachtet bleibt, besondere Aufmerksamkeit zu schenken: der Leber, dem zentralen Stoffwechselorgan des Körpers. Die Leber spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden, ist jedoch immer öfter von einer typischen „Wohlstandskrankheit“ betroffen, der Fettleber. In vielen Fällen ist eine Fettlebererkrankung unter anderem die Folge von falscher Ernährung, Stoffwechselstörungen und Übergewicht. Zum Jahreswechsel gibt die Deutsche Leberstiftung Tipps, wie das neue Jahr lebergesünder gestaltet werden kann.
Viele Menschen wissen, dass sie gesünder und besser leben könnten – und vielleicht auch müssten. Traditionell ist ein Jahreswechsel ein guter Startpunkt, um Neujahrsvorsätze festzulegen und endlich etwas zu ändern. Für das Jahr 2025 ist vielen der Vorsatz, mehr Sport zu treiben, wichtig. Dieser belegt laut einer Umfrage von Statista, die bis Anfang November zu den beliebtesten guten Vorsätzen durchgeführt wurde, mit 55 Prozent sogar den ersten Platz. Gesündere Ernährung ist auf Platz drei der beliebtesten Neujahrsvorsätze. weiter
Presseinformation
Hannover, 29. November 2024
Genussvoll und lebergesund durch die Weihnachtszeit: Die Deutsche Leberstiftung gibt Tipps für Advent und Feiertage
Hannover, 29. November 2024 - Die Adventszeit beginnt Anfang Dezember. Obwohl es eigentlich eine geruhsame und besinnliche Zeit sein soll, bedeutet sie für viele Menschen eher Stress – viele Entscheidungen und Planungsarbeit stehen an: Geschenke, Weihnachtsbaum, Planung der Familienfeste und -besuche und vieles mehr. Gestresst wird in dieser Zeit häufig auch die Leber. Die vorweihnachtliche und „feierliche“ Ernährung stellt oftmals eine besondere Herausforderung für unsere Lebergesundheit dar. Die Deutsche Leberstiftung gibt deshalb Tipps, wie Genuss in der Adventszeit und an den Festtagen möglich ist, ohne die Lebergesundheit zu belasten.
„Unsere Leber ist ein unglaublich vielseitiges, lebenswichtiges Organ und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. In jeder Minute werden 1,5 Liter Blut durch die Leber gepumpt, das ergibt fast 2.000 Liter Blut an einem Tag. Mit einem Gewicht von etwa 1,5 Kilogramm ist die Leber das schwerste und größte innere Organ – schwerer als Lunge, Gehirn oder Herz. Besonders in der Adventszeit und an den Festtagen ist die Leber oft erhöhten Belastungen ausgesetzt“, erklärt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, und empfiehlt, das traditionelle Ess- und Trinkverhalten zu überdenken: „Für die Leber sind die Adventszeit und die Festtage ein Stress- und Risikofaktor; sie leidet durch den Verzehr von zu viel Süßem, Fettem und Alkoholischem – bei gleichzeitigem Bewegungsmangel. Doch mit ein paar einfachen Tipps kann jeder seine Leber entlasten und die Weihnachtszeit ohne Reue genießen.“ weiter
Presseinformation
Hannover, 13. November 2024
„Leber gut – alles gut“: Deutsche Leberstiftung betont zum Deutschen Lebertag die Bedeutung der Lebergesundheit
Hannover, 13. November 2024 - Zum 25. Mal findet in diesem Jahr am 20. November der Deutsche Lebertag statt, der 2024 mit dem Motto „Leber gut – alles gut“ die Aufmerksamkeit auf das lebenswichtige Organ lenkt. Seit einem Vierteljahrhundert steht dieser Tag für Prävention und Aufklärung rund um die Leber. Anlässlich des Lebertages betont die Deutsche Leberstiftung die Wichtigkeit von Früherkennung und Vermeidung von Lebererkrankungen.
Die Leber ist ein zentrales Organ, das über 500 lebenswichtige Aufgaben übernimmt – vom Stoffwechsel bis zur Entgiftung. Trotz ihrer zentralen Bedeutung wird die Lebergesundheit häufig vernachlässigt. Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden. Viele davon, ohne es zu merken. Die Deutsche Leberstiftung möchte dem entgegenwirken: „Die Ursachen für Lebererkrankungen sind vielfältig: Häufigste Ursache für eine Leberentzündung ist die Fettlebererkrankung – auch als Steatotische Lebererkrankung (SLD) bezeichnet – durch Übergewicht, Diabetes mellitus und/oder Alkohol, gefolgt von Virusinfektionen der Leber mit den Viren A bis E. Auch Erkrankungen des Immunsystems können zu Lebererkrankungen führen“, erklärt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, und weist darauf hin, dass einige Lebererkrankungen vermeidbar sind: „Eine gesunde Lebensweise, die Gewichtsabnahme, mehr Bewegung und gesunde, kalorienreduzierte Ernährung beinhaltet, sowie Vorsorgeuntersuchungen sind der Weg zu einer gesunden Leber. Gegen die Hepatitis A und B stehen wirksame Impfungen zur Verfügung, wobei die Impfung gegen das Hepatitis B-Virus gleichzeitig auch vor Hepatitis D (delta) schützt. Mit dem diesjährigen Motto 'Leber gut – alles gut' möchte der Deutsche Lebertag darauf aufmerksam machen, dass die Lebergesundheit ein entscheidender Faktor für unser Wohlbefinden ist.“ weiter
Presseinformation
Hannover, 30. Oktober 2024
Ausschreibung für den Publikationspreis der Deutschen Leberstiftung 2025 erfolgt
Hannover, 30. Oktober 2024 - Mit dem „Preis der Deutschen Leberstiftung“ zeichnet die Leberstiftung jährlich eine herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung im Bereich der Hepatologie aus. Das Preisgeld beträgt erstmals 10.000,- Euro. Bewerbungen und die Einreichung von Vorschlägen sind ab sofort möglich.
Der Preis wird an eine hepatologische Publikation verliehen, die aus der klinischen Forschung, der Grundlagenforschung oder der Pharmakologie stammen kann und in Deutschland erstellt wurde. Die Arbeit (Vollpublikation oder Abstract) muss zwischen dem 1. März 2024 und dem 1. März 2025 veröffentlicht (print oder online) oder zur Veröffentlichung angenommen worden sein. Es ist für einen Erstautor oder mehrere gleichberechtigte Erstautoren möglich, sich mit einer Arbeit um den Preis zu bewerben, soweit diese die Voraussetzungen erfüllt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass Dritte eine entsprechende Arbeit für die Auszeichnung vorschlagen. weiter
Ältere Pressemitteilungen finden Sie in unserem Pressearchiv.