Fettleber bei Kindern – großes Gesundheitsrisiko
Die „Fettlebererkrankung (SLD)" wird bei Kindern in Deutschland immer häufiger diagnostiziert. Wie auch bei Erwachsenen macht sich diese nur in seltenen Fällen durch Krankheitssymptome bemerkbar, sie ist jedoch stets ein großes Gesundheitsrisiko: Auch bei Kindern besteht die Gefahr einer Leberentzündung und einer nicht mehr umkehrbaren Vernarbung des Lebergewebes, einer sogenannten Fibrose, die sich zu einer Leberzirrhose entwickeln kann. Vor allem bei einer bestehenden Zirrhose ist auch bei Kindern und Jugendlichen das Risiko für einen Leberzellkrebs deutlich erhöht.
Globale Studiendaten, die im Februar 2024 in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erhoben wurden, zeigen, dass weltweit mehr als eine Milliarde Menschen von Adipositas (Fettleibigkeit) betroffen sind. Damit zählt Adipositas in den meisten Ländern zur häufigsten Form von Fehlernährung. Das hat zur Folge, dass zu viel statt zu wenig Gewicht („Untergewicht“), weltweit immer häufiger zu einem gesundheitlichen Problem wird. Die Adipositasrate hat sich in den letzten 33 Jahren weltweit verdoppelt – bei Kindern und Jugendlichen hat sie sich vervierfacht.
Auch in Deutschland sind die Zahlen hoch: Waren 1975 nur etwa 3 Prozent der Jungen und 2,5 Prozent der Mädchen fettleibig, sind laut den aktuellen WHO-Zahlen 11,2 Prozent der Jungen und 6,9 Prozent der Mädchen extrem übergewichtig. Eine weitere Studie zeigt, dass schon im Alter von vier Jahren ein erhöhtes Risiko für Übergewicht deutlich wird.
Experten empfehlen, bei jedem extrem übergewichtigen Kind die Leberwerte im Blut (GPT, GOT und gGT) regelmäßig zu kontrollieren. Mit einer frühzeitigen Diagnose, mehr Bewegung, gesunder Ernährung und einer Normalisierung des Körpergewichts können auch bei jungen Patienten die Fettablagerungen in der Leber vollständig zurückgebildet werden. Auch wenn die Werte nicht erhöht sind, sollte eine Gewichtsreduzierung angestrebt werden, denn Übergewicht im Kindes- und Jugendalter ist häufig mit ernährungsbedingten Krankheiten im Erwachsenenalter assoziiert.
Die Deutsche Leberstiftung bietet für Betroffene und ihre Angehörigen eine Broschüre zum Thema „Leber und Fett“ an.
Aktuelle Presseinformationen der Deutschen Leberstiftung zum Thema SLD bei Kindern finden Sie hier:
„Zeit, Zeichen zu setzen“ – Deutsche Leberstiftung engagiert sich zum Tag der Organspende 2025 (02.06.2025)
Deutsche Leberstiftung zum „World Liver Day“: gesunde Ernährung als Prävention gegen Fettleber und Co. (14.04.2025)
Deutsche Leberstiftung zum Tag der gesunden Ernährung: So wichtig ist eine leber- und gallenschonende Ernährung (03.03.2025)
Deutsche Leberstiftung warnt zum Welt-Adipositas-Tag: Lebererkrankungen durch Übergewicht immer häufiger (26.02.2025)
Bestseller: „Das Leber-Buch“ in fünfter, aktualisierter und erweiterter Auflage (13.02.2025)
Risiken für Lebertumoren früh erkennen: Deutsche Leberstiftung informiert am Weltkrebstag (30.01.2025)
Leberfit ins neue Jahr: Deutsche Leberstiftung gibt Tipps für kleine Änderungen mit großer Wirkung (30.12.2024)
Genussvoll und lebergesund durch die Weihnachtszeit: Die Deutsche Leberstiftung gibt Tipps für Advent und Feiertage (29.11.2024)
„Leber gut – alles gut“: Deutsche Leberstiftung betont zum Deutschen Lebertag die Bedeutung der Lebergesundheit (13.11.2024)